Geschenkideen für Japan-Fans

Geschenkideen für Japan-Fans

(Update November 2022) Hast du einen Japan-Fan in deiner Familie oder deinem Freundeskreis? Hast du schon alle Weihnachtsgeschenke zusammen? Vielleicht steht bald ein Geburtstag an, für den du noch auf der Suche nach dem ultimativen Geschenk bist? Oder willst du dich selber beschenken? Dann lasse dich heute inspirieren von meinen Geschenkideen für Japan Fans! Ob Geschirr, Deko, Spielzeug, Filme, Bücher oder Essen, meine absoluten Favoriten habe ich dir hier zusammengestellt.

Bei meiner Auswahl habe ich mich bemüht, dir nur Produkte vorzustellen, die in Japan (und nicht etwa China) hergestellt werden oder mindestens von japanischen Designern stammen. Trotz allergrößter Sorgfalt und Recherche bei Unsicherheiten kann ich aber nicht dafür garantieren, dass alle gemachten Angaben auch tatsächlich richtig sind. Damit du alles zusammen kaufen kannst, habe ich Amazon als Quelle ausgewählt.

Bitte bedenke auch, dass nicht alle in Japan verkauften Produkte auch dort hergestellt werden. Und nur weil etwas aus China stammt, muss es nicht automatisch schlecht sein. Deshalb wirst du vereinzelt auch Produkte finden, die möglicherweise nicht aus Japan stammen. Das wird aber soweit wie möglich eher eine Ausnahme bleiben (zumindest bei der Kosmetik und Keramik).

Ich kann dir versichern, dass die Erstellung des Beitrags viele Stunden in Anspruch genommen hat. Nicht immer war die Herkunft eindeutig ausgewiesen, dann war ein wenig Recherche nötig. Und um auch wirklich schöne oder ausgefallene Dinge zu finden, musste ich teilweise über 200 Seiten zu einem Suchwort durchsehen. Denn auf Seite 1 gucken kann jeder, die wahren Schätze verbergen sich oft auf den hintersten Seiten.

Blick auf Tokyo

Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Make-up und Kosmetik aus Japan

Jeder, der einmal in Japan war, weiß, dass Japanerinnen extrem großen Wert auf ihr Äußeres legen. Pflegeprodukte und Kosmetik sind für die meisten Frauen in Japan sehr wichtig. In fast allen Kaufhäusern gibt es Schminkräume mit teilweise extra beleuchteten Spiegeln. Wenn du nach einem wirklich besonderen Geschenk für eine Frau suchst, sind japanische Kosmetikprodukte deine Wahl.

Genau wie bei uns gibt es in Japan auch hochpreisige Premiumprodukte. Die meisten Marken sind auch bei uns sehr bekannt und sehr beliebt.

Natürlich darf auch das richtige Make-up nicht im Schminkschrank eines echten Japan-Fans fehlen. Von relativ günstig bis absolut hochwertig findest du in Japan jede Art von Make-up. Sicher ist da auch für dich das passende Geschenk dabei. Bitte beachte aber, dass Makeup/Foundation auch Bleiche für eine schöne weiße Haut enthalten kann.

Japanische Makeup-Marken sind in Deutschland leider noch sehr spärlich zu erhalten. Dabei haben sie wirklich schöne Sachen in Japan. Das meiste ist auch für unsere Haut geeignet. Allerdings gilt in Japan, wie oben schon angedeutet, eine möglichst helle und weiße Haut als Schönheitsideal, während wir hier eher sonnengebräunte Haut bevorzugen. Beachte das, wenn du für eine Freundin mit dunklerem Teint ein Makeup kaufen willst.

Makeup wird für gewöhnlich mit einem Pinsel aufgetragen. Falls du einen echten Japanfan beschenken willst, denke darüber nach, ihr (oder ihm!) eines dieser Pinselsets zu schenken:

Kostbares japanisches Makeup gehört auch stilecht aufbewahrt. Also in einer Kosmetiktasche im Japan-Style! 

Geschirr und Keramik

Hochwertiges japanisches Keramik-Geschirr ist oft in aufwendiger Handarbeit bemalt. Aber auch Produkte, die für die breite Masse hergestellt werden sind oft wunderschön. Wie wäre es mit wunderschönen Schalen für Miso-Suppe oder Reis?

Reis- und Suppenschüsseln

Japanische Reisschüsseln Einzelstücke

 

Japanische Reisschüsseln im Set

Immer beliebter werden in Deutschland auch Gerichte wie Gyudon oder Ramen. Gyudon wird zwar traditionell eher in kleineren Schüsseln serviert, aber leider haben Schränke oft nur begrenzt Fassungsvermögen. Wir haben uns daher zu Hause für Ramenschüsseln entschieden und nutzen sie auch für Gyudon. Und zwar ist es folgendes Set:

Daneben gibt es natürlich noch viele weitere schöne Schüsseln für deinen Fapanfan:

Und manche Schüsseln sind einfach nur kawaii (süß):

Für Sushifans

Für jeden Sushi-Fan gehört selbstverständlich auch das entsprechende Geschirr in den Schrank. Deshalb habe ich dir hier eine Übersicht über Sushi-Teller zusammengestellt. Denn gerade beim Sushi-Geschirr gibt es einige wunderschöne und ausgefallene Designs.

Wenn du mehr als nur einen schönen Teller suchst, dann sind vielleicht die folgenden Sushi-Sets etwas für dich oder deinen Japanfan?

Zu einem richtigen Sushi gehören natürlich auch die passenden Stäbchen. Klar soweit. Aber wusstest du, dass du deine Stäbchen besser auf der Stäbchenbank ablegen solltest? Hier findest du eine Auswahl an japanischen Stäbchen.

Für den Sushi-Einsteiger eignen sich auch hervorragend vorgefertigte Sushi-Sets. So gelingt das erste selbst gemachte Sushi garantiert.

Teezeremonie

Für Tee-Liebhaber gibt es auch wunderschöne Tee-Sets. Eine Teekanne, vielleicht dazu mehrere kleine Becher oder darf es doch lieber einfach nur ein Becher sein? Diese speziellen Becher heißen übrigens Yunomi. Vor allem Yunomi werden sehr oft von Hand gefertigt. Deshalb sehen zwei Tassen niemals gleich aus. Oft bekommt man Yunomi-Sets mit zwei Bechern in unterschiedlicher Größe. Ein Becher ist für den Mann und einer für die Frau. Diese Sets heißen dann Meoto Yunomi. Meoto Yunomi haben ein ähnliches Design, wobei die beiden Tassen sich auch innerhalb eines Sets farblich unterscheiden können.

Teekannen

Yunomi und Meoto Yunomi

Andere Becher und Tassen

Matcha und Zubehör

Natürlich darf für einen echten Japan-Fan auch nicht der Matcha fehlen. Das ist feingemahlener Grüntee, der mit einem speziellen Besen aufgeschäumt wird. Diese Besen werden in der Regel aus Bambus hergestellt. Je nach Preis haben sie mal mehr oder weniger Borsten.

Geschenke für geduldige Japanfans

Japaner sind sehr geduldig und geben nicht so schnell auf. Was wäre also naheliegender um die Geduld und Ausdauer deiner Kinder zu trainieren als ein Puzzle oder Rätselspiel?? Natürlich sind sie auch für Erwachsene hervorragend geeignet! Mein Favorit ist dabei das 1000-Teile Schwarze Puzzle aus Japan. Nur was für echte Geduldsmenschen!

Keine Puzzle, aber dennoch nichts für ungeduldige Menschen sind die „Puppenhäuschen“. Sie sind nicht zum spielen mit Puppen gemacht sondern eher als Sammlerstücke gedacht. Aufgrund der Größe bedarf es aber einer ruhigen Hand und viel Fingerspitzengefühl, um sie stilecht einzurichten.

Spielsachen

Japan ist eine sehr verspielte Nation. Nicht nur die größten Konsolenhersteller kommen aus Japan. Dort wird auch jede Menge lustiges Spielzeug verkauft, mit dem man sicherlich auch hier dem einen oder anderen Kind oder im Herzen Kind Gebliebenem eine große Freude machen kann. Meine Pokemon-Favoriten habe ich hier für dich gesammelt:

Natürlich gibt es nicht nur Pokemon, sondern auch so einiges aus beliebten Filmen oder Anime-Serien.

Japanische Spiele und Spiele mit Japanbezug

Es gibt viele wunderschöne und kurzweilige Brettspiele mit Japanbezug. Dazu gehört natürlich der Brettspieleklassiker Monopoly. Aber e sgibt noch viel mehr familienfreundliche Brettspiele für Japanfans:

Dekoration mit Japanbezug

Es gibt soooo viele Dekorationsgegenstände, dass ich vermutlich hunderte hier aufzeigen könnte. In dieser Rubrik findet ihr nicht nur original japanische Produkte, sondern auch Dekoartikel mit Japanmotiven.

Es werde Licht

Das richtige Licht kann die Stimmung in einem Zimmer sehr beeinflussen. Deshalb stelle ich dir eine kleine aber sehr feine Auswahl an japanischen Lampen und Lampen mit Japan-Motiven vor.

Bilder, Poster, Wandtattoos und mehr

Weiße Wände wirken sehr steril. Hänge doch einfach eines dieser wunderschönen Bilder auf! Oder beklebe deine Tür oder sogar das Fenster und hole die Japan ins Zimmer.

 

Uhren für Japanfans

Wenn bei uns die Sonne auf geht, geht sie in Japan schon fast wieder unter. Im Sommer beträgt die Zeitdifferenz 7 Stunden, im Winter sogar 8. Damit du immer weißt wie spät es ist (hier oder in Japan), kaufe am besten eine dieser tollen Uhren mit Japanmotiven. Ich persönlich finde ja die Schallplattenuhren richtig toll und werde davon sicherlich auch eine zu Weihnachten oder Ostern verschenken.

Glücksbringer - engimono 縁起物

Und ganz zum Schluss habe ich noch eine gemischte Auswahl an weiteren Dekoartikeln für echte Japanfans für dich. Tanuki sind japanische Waschbären und stehen in Japan vor vielen Geschäften aber auch Privathäusern und sollen Glück und Wohlstand bringen. Bezeichnend sind ihre überdimensionalen Hoden. Achtet da einmal drauf!
Die Maneki Neko, auch bekannt als Winkekatze, ist ebenfalls ein Glücksbringer. Je nach Farbe hat sie eine etwas andere Bedeutung und bringt Gesundheit, Liebe, Wohlstand oder hält böse Geister fern.

Fukuro sind Glückseulen, die in Japan ebenfalls sehr bekannt und beliebt sind.

Ähnliches gilt für den Daruma, der Glück und Erfolg bringen soll. Der Daruma hat anfangs weiße Augen, die man nach und nach ausmalt. Und zwar dann, wenn man einen konkreten Wunsch hat. Diesen formuliert man aus, bemalt das Auge und der Daruma arbeitet dann an der Erfüllung des Wunsches. Dann stellt man den Daruma dort auf, wo man ihn gut sehen kann. Erfüllt sich der Wunsch vor Ablauf eines Jahres, dann malt man auch das zweite Auge aus.
Kokeshi Puppen waren früher Spielzeuge, heute werden die wunderschönen und hochwertigen Holzpuppen als Glücksbringer zum Beispiel für Fruchtbarkeit und reiche Ernte verschenkt.

Weitere Geschenkideen für Japanfans

Doch noch nicht das richtige gefunden? Dann habe ich zum Abschluss noch ein paar weitere Ideen für dich. Fußmatten, Bento (Lunch)-Boxen oder Schreibwaren, es gibt noch so vieles, was du einem Japan-Fan (oder dir selbst) schenken kannst!

Wenn dir meine Auswahl an Geschenkideen gefallen hat, dann vergiss bitte nicht, sie zu teilen!


Dieser Beitrag erschien das erste Mal im November 2019 und wurde im Dezember 2022 überarbeitet.

Japanische Burg mit Geschichte: Burg Hamamatsu

2018 waren wir in Japan. Neben Tokyo haben wir auch einen Halt in Hamamatsu gemacht und viel erlebt. Ein weiteres Highlight unseres Aufenthalts dortwar der Besuch der Burg. Auf einem kleinen Hügel thront Hamamatsu Castle und bietet den Besuchern der Burg eine schöne Aussicht auf die Stadt.

Wir hatten noch einen halben Tag Zeit, bevor es weiter gehen sollte nach Kyoto. Das Hotel war so freundlich und hat unser Gepäck aufbewahrt, so dass wir uns noch einige Stunden bis zur Abfahrt frei bewegen konnten.

Was also unternehmen? Auf der Fahrt zum Hamamatsu Flower Park sind wir an der Burg Hamamatsu vorbeigekommen. In nur wenigen Minuten waren wir mit dem Bus dort.


Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Hamamatsu Burg - sehr geschichtsträchtig

An der Stelle wo man heute die Burg von Hamamatsu findet stand seit 1514 die Hikuma Burg (Hikuma-Jo. Doch 1568 wurde sie von Tokugawa Ieyasu angegriffen. Er errichtete dort 1570 im Alter von 29 Jahren eine neue Burg, bei der die ursprüngliche Burg nur noch eine Nebenrolle spielte. Damals aber wohl noch ohne Burgturm Für die nächsten 17 Jahre sollte die Burg von Hamamatsu sein Hauptsitz werden. Aufgrund der zahlreichen Erfolge Ieyasus und anderer ihm unterstellter Feldherren und Edelmänner, bekam die Burg den Spitznamen „Burg des Erfolges“.

Der Name Tokugawa Ieyasu (31. Januar 1543 – 1. Juni 1616) ist allen Geläufig, die sich auch nur ansatzweise mit japanischer Geschichte auseinandergesetzt haben. Er gilt neben Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als einer der Drei Reichseiniger im bis dahin zerstrittenen und von Kriegen geprägten Japan.

Unter seiner Herrschaft blühte das einstige Fischerdorf Edo immer mehr auf, wurde zu einer Großstadt und im Jahr 1868 zum Sitz des Tennos. Gleichzeitig wurde Edo zu Tokyo umbenannt.

Tokugawa hat viele Kriege gewonnen und Intrigen gesponnen, bis er schließlich 1600 zum militärischen Alleinherrscher wurde. 1603 ließ er sich vom Tenno, der in den vorherigen Jahrzenten nur eine symbolische Rolle spielte, zum Shogun ernennen. Somit war er auch der Begründert des Tokugawa- bzw. Edo-Shogunats, das bis 1867 existieren sollte. Diese Zeit ist auch die längste ununterbrochene Friedenszeit der Geschichte Japans.

Angekommen beim Hamamatsu Castle

Von der Bushaltestelle war es auch gar nicht weit bis zur Burg. Schon nach wenigen Metern begann der einfache Aufstieg zu dieser geschichtsträchtigen Burg. Die Fläche der Burg erstreckte sich auf 450m mal 500m. Sie wurde allerdings während der Meiji Restauration und dem rund 85 Jahre später folgendem zweiten Weltkrieg weitestgehend zerstört. 1958 aber begann der Wiederaufbau.

Auf dem Weg hinauf zur Burg kamen wir zunächst an einem kleinen Platz vorbei, auf dem sich eine Statur von Tokugawa Ieyasu befindet. Schon vor hier aus hatten wir eine schöne Aussicht auf die Stadt Hamamatsu.

Sangi-Zumi-Methode

An der Frontseite der Burgmauer stehen links und rechts zwei große Steine. Diese werden Kagami Ishi (Spiegelsteine) genannt. Es heißt, die Steine seien dort absichtlich platziert worden, um die Größe der Burg und die Macht des Burgherren zu demonstrieren. Auch andere Burgen in Japan verfügen über so genannte Spiegelsteine. Die Ecken der Bauer, an denen große Steine verwendet werden, entsprechen nicht der Sangi-Zumi-Methode. Zangi-Zumi ist eine bestimmte Art der Mauerverstärkung an den Ecken. Hierbei werden Steine lange Steine mit einander Verriegelt, in dem sie mal mit der langen, mal mit der kurzen Seiten übereinander platziert werden.

Spiegelstein (Kagami Ishi)
Gebaut mit der Sangi-Zumi-Methode
Hamamatsu Castle Kagami Ishi Spiegelsteine-2

Zur Burg gehört auch ein begehbarer Turm. Die Grundfläche des Burgturms beträgt rund 21m x 21m mit einem Vorsprung an der westlichen Seite. Ein solcher Vorsprung ist in Japan auch unter dem Begriff Hachimandai bekannt. Auf der Ostseite dagegen ragt ein kleiner Bereich über die Burg hinaus. Das nennt man auch Tsukeyagura. Hier findest du den Eingang zur wiedererrichteten Burg.

Tsukeyagura - so nennent man den kleinen, gut sichtbaren Vorsprung an der Burg

Der erste Burgturm wird auf das Jahr 1790 datiert und wurde vom zweiten Burgherren, Yoshiharu Horio, erbaut. Aber da es auf Zeichnungen aus dem 17. Jahrhundert keinen Burgturm gibt, wird vermutet, dass er schon früh wieder zerstört wurde. Der aktuelle Nachbau ist vermutlich auch erheblich kleiner als das Original.

Die Burg unterteilt sich grob in zwei Teile: Dem Museum im Erdgeschoss und einer 360-Grad- Aussichtsplattform in der obersten Etage. Von dort oben kannst du an ganz klaren Tagen sogar den Fuji im Osten sehen.

Aussicht auf Hamamatsu von der Burg aus

In der Burg von Hamamatsu

Das Museum beinhaltet einige Exponate aus der Tokugawa-Zeit. Leider ist ein großer Teil der Informationen nur auf Japanisch verfügbar. Aber Hamamatsu ist auch noch keine Stadt, in die sich viele ausländische Touristen verirren. Und das obwohl sie wirklich sehr viel zu bieten hat und in großen Teilen noch authentischer ist, als Tokyo oder Kyoto.

Besonders spannend fand ich die alten Samurai-Rüstungen, die ausgestellt wurden. Auch ohne Japanisch zu verstehen konnte man die Bilder mit den Zeichnungen zu den Rüstungen gut verstehen. Es ist schon extrem faszinierend, welche Handwerksfähigkeiten dahintersteckten. Gleiches gilt auch für die Waffen und die Pferdesättel.

Nachdem wir uns die Ausstellung angesehen haben, haben wir noch den Turm bestiegen. Den Fuji haben wir nicht gesehen, aber die Aussicht auf die Stadt war wirklich super. Faszinierend war beispielsweise der Blick auf das Parkhaus, auf dessen Dach sich ein Sportplatz für Fußball oder Hockey oder etwas Ähnliches befindet. In Japan weiß man einfach, wie man den vorhandenen Platz effektiv ausnutzt.

Auch im Winter ist das Hamamatsu Castle ein tolles Ziel. Wir waren jedoch im Sommer da, was sicherlich für den Park die bessere Reisezeit ist. Nach dem Besuch im Schloss sind wir durch den Schlosspark bis hin zum Teehaus spaziert. Doch dazu bald mehr. Und wenn du mehr über Burgen in Japan lesen willst, dann empfehle ich dir den Blogbeitrag von Thomas Ferro „Burg in Odawara und traditionelles japanisches Restaurant„.

Newsletter

Verpasse keine Blogbeiträge mehr und erhalte exklusive Updates zum Freebie-Bereich.

Newsletter

Bitte trage deine E-Mail-Adresse ein.

Roadtrip mit Hindernissen – Am Großglockner

Am Großglockner - weiter oder nicht?

Der zweite Tag unseres Roadtrips. Bisher war der Urlaub ja alles andere als entspannend, dank des Unfalls. Nichtsdestotrotz haben wir es noch geschafft zur Großglockner Hochalpenstraße.

Wir standen da also, auf dem Parkplatz vor der Mautstation Ferleiten zur Großglocknerhochalpenstraße. Vor uns tolle Straßen, Berge und die Hoffnung auf einen wunderschönen Sonnenuntergang, hinter uns eine dicke, Wolke, die langsam nicht mehr grau, sondern fast schwarz war. Umdrehen, ein Hotel suchen und auf besseres Wetter am nächsten Tag hoffen? Oder weiterfahren und am nächsten Tag wie geplant nach Mailand fahren und dort 1-2 Nächte bleiben? Bleiben wir hier, haben wir entweder kaum Zeit in Mailand oder wir müssen Zürich ausfallen lassen. Fahren wir weiter, können wir das Spazierengehen jedenfalls vergessen.

Dennoch entschieden wir uns für die Überquerung der Großglockner Hochalpenstraße. Trotz der heraufziehenden Gewitterwolken.


Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße

Die Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße ist lang und ausgesprochen spannend! Die ersten Menschen überquerten das 2504m hohe Hochtor schon vor 3500 Jahren. Sehr lange war dies eine beliebte Handelsroute. Bis es alternative und vor allem weniger gefährliche und beschwerliche Wege gab, wurde die Nord-Süd-Route trotz aller Gefahren und vieler Tote als Handelsroute genutzt.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Idee zum Bau der Großglockner Hochalpenstraße geboren. Einer der Gründe war die hohe Arbeitslosigkeit. Eine Baustelle in diesem Ausmaß würde tausende Arbeitsplätze schaffen. Dazu kam der wachsende Fremdenverkehr, von dem durch Maut und Urlaubsaufenthalte profitiert werden sollte.

Und so wurde am 30. August 1930 mit dem Bau begonnen. Bis zu 4000 Arbeiter stellen die Panoramastraße in nur 5 Jahren fertig. Am 3. August 1935 fand die feierliche Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße statt. Allerdings gab es während der Bauphase 15 Tote zu beklagen, denen am Fuscher Törl eine Gedenkstätte gewidmet ist. Mehr über den Bau kannst du in der Ausstellung „Bau der Straße“ im originalen Straßenwärterhäuschen an der Fuscher Lacke erfahren.

Gewitterwolken auf der Großglocknerhochalpenstraße

Anreise zur Großglockner Hochalpenstraße

Es gibt zwei Zugänge zur Großglocknerstraße. Den nördlichen in Ferleiten und den südlichen in Heilgenblut. Ab Deutschland kommend ist die nördliche Mautstation in Ferleiten die Nähere. Am schnellsten bist du ab München kommend über die A8 und die A93 bis zur Landesgrenze bei Kufstein. Von dort geht es über die 172 bis Erpfendorf, die 178 bis kurz vor Lofer und die 311 bis Bruck an der Großglocknerstraße. Danach ist es nur noch ein Katzensprung über die 107 bis Ferleiten. Auf dieser Strecke fallen zudem keine Mautgebühren an.

Mein Tipp: Vom Parkplatz gegenüber des Landgasthofs Bocking hat man eine tolle Aussicht. Hier kann man sich ein wenig die Füße vertreten und einen ersten Blick auf die Berge werfen.

Falls du den Grenzübergang Salzburg benutzen willst, musst du beachten, dass du in Österreich auf jeden Fall eine Mautvignette benötigst. Die Strecke über Bad Reichenhall ist ebenfalls eine mautfreie Option.

Gefühlt befahren tatsächlich die meisten die Großglocknerstraße tatsächlich auch ab Ferleiten. Falls du aus diesem Grund lieber im Süden der Großglocknerstraße starten möchtest, fährst du ab Mittensiel über die 108 und wechselst bei Lienz über die 100 auf die 107. Achtung, auch hier wird wieder eine Mautvignette benötigt!

Maut in Österreich

Die Mautvignette für Österreich kostet für 10 Tage 9,50€ (Stand 2021). Die Vignette bekommst du unter anderem an grenznahen Tankstellen oder direkt in den ADAC Verkaufsstellen. Es gibt mittlerweile auch eine digitale Vignette. Dafür wird das Nummernschild deines Autos in einer Datenbank erfasst und du musst dir nichts mehr in die Scheibe kleben. Der Nachteil ist aber, dass, sofern du eine Jahresvignette kaufst, bei einem Fahrzeugwechsel oder Nummernschildwechsel aufgrund eines Umzugs o. ä. die Registrierung nicht automatisch umregistriert wird.

Unser Roadtrip über die Großglockner Hochalpenstraße

Da wir vermutlich schneller wieder am Großglockner sind als in Mailand, haben wir entschieden, dass wir es doch wagen sollten und haben unseren beim ADAC gekauften Gutschein eingelöst. Die Auffahrt war wirklich klasse. Noch war es ja trocken, aber da das Wetter Regen versprach, waren wenig Autos und keine Motorad- oder Fahrradfahrer unterwegs. Und Regen in den Bergen hat ja auch was. Die Wolken, die zwischen den Berghängen hängen, mit Glück kann man sogar auf sie herabsehen.

Gemütlich sind wir also hinauf gefahren und haben öfter angehalten, um die Aussicht zu genießen und Fotos zu machen. Das bedeutete aber leider auch, dass die schwarze Wolke immer näher kam. Mittlerweile hörte man es in der Ferne grollen und die ersten Blitze erhellten den Horizont.

Strecke zur Edelweißspitze auf der Karte

Gewitter auf dem Großglockner

Noch vor dem Fuscher Törl (2428 m ü. d. M) haben wir trotz gar nicht mal schwachen Regens die Abzweigung zur rund 2 km langen Panoramastraße Edelweißspitze (2571 m ü. d. M.) genommen. Oben angekommen war alles grau und trüb und so stark am regnen, dass wir nicht ausgestiegen sind. Schade, denn auf den Bildern im Netz schien es so, als ob man eine grandiose Aussicht haben würde!

Die Auffahrt war ja schon nicht ganz ohne, aber bergab über das Kopfsteinpflaster bei Regen, auf einer Straße, die nicht breit genug ist für zwei Autos und doch noch überraschend viel Gegenverkehr habe ich mich alles andere als wohl gefühlt. Natürlich gab es regelmäßig verbreiterte Stellen um einander auszuweichen, aber wenn man dann sieht, wie weit es teilweise runter geht, dann ist das schon beängstigend.

Auf der Edelweißspitze im Gewitter

Wir sind dann wieder unter, und was soll ich sagen, so in etwa am Fuscher Törl hat der Regen doch tatsächlich wieder aufgehört. Am Aussichtspunkt Seidlwinkel ist mein Freund kurz ausgestiegen, aber es war so nass und kalt und wolkig, dass man ohnehin kaum etwas sehen konnte. und nur kurz darauf klarte es wieder auf! Einen Moment lang habe ich überlegt, ob wir nochmal umdrehen sollten, aber es war ja leider schon ziemlich spät.

Trotzdem haben wir noch den Abzweig zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe genommen und haben unter anderem am Energieduschewasserfall angehalten und einen kurzen Spaziergang an einem kleinen Bergsee unternommen. Doch dann wurde es wirklich Zeit, langsam weiter nach Lienz zu fahren.

Ich bei einem kurzen Spaziergang

Die Aussicht war einfach unbeschreiblich. Grandios! Das Licht der untergehenden Sonne tauchte alles in ein freundliches goldgelb, die Wolken hatten sich aufgelockert und sogar der Mond stand gut sichtbar über den Bergen. Hätten wir es nicht noch so weit nach Lienz gehabt, dann wäre ich vermutlich bis spät nachts dort geblieben. Aber wir hatten noch eine nicht ganz kurze Strecke vor uns und auch kein Hotel gebucht.

Je später es wurde, um so mehr klarte es auf.

Bis wir in Lienz ankamen, war es auch schon nach 20 Uhr. Glücklicherweise hat das Navi uns gleich zu einem Hotel geführt. Das Grand Hotel Lienz. Wow, was ein Anblick! 5 Sterne, und das hat man schon von außen gesehen. Aber nach all dem Ärger und einer nicht sehr erholsamen letzten Nacht wollten wir nicht wieder in unbequemen Betten schlafen und sind rein, um nachzufragen, ob denn noch Zimmer frei wären, und vor allem, was sie denn kosten würden.

Das Tal lag bereits im Nebel

Etwas über 240€ pro Nacht, inkl. Frühstück. Puh, so viel habe ich noch nie für ein Hotel ausgegeben. Und wir würden ja am nächsten Morgen um 11 Uhr schon weiterfahren. Aber egal, wir haben es uns gegönnt und nicht eine einzige Sekunde lang bereut! Doch dazu mehr im nächsten Beitrag!

Wie hat dir denn die Großglocknerhochalpenstraße gefallen? Bist schon da gewesen oder willst du einmal hin? Hast du noch weitere Tipps für schöne, kurvenreiche Strecken für mich, die wir hoffentlich nächstes Jahr einmal ausprobieren können?

Weitere Routentipps, Wanderstrecken und mehr findest du auch in folgenden Reiseführern (Affiliate Links)

Dieser Beitrag wurde das erste Mal am 14. September 2017 veröffentlicht und am 30. Juni 2021 aktualisiert.

Newsletter

Verpasse keine Blogbeiträge mehr und erhalte exklusive Updates zum Freebie-Bereich.

Newsletter

Bitte trage deine E-Mail-Adresse ein.

Reisehighlights in Südamerika – Meine 5 Lieblingsorte

Meine fünf Reisehighlights in Südamerika

In den vergangenen Jahren war ich über 40 Mal in damerika. Manche der Reisen waren beruflich, manche waren private Urlaube. Doch unabhängig davon, habe ich auf allen Reisen unvergessliche Eindrücke erlebt, einmalige Erfahrungen gesammelt und die unterschiedlichsten Regionen auf diesem faszinierenden Kontinent kennen gelernt. Deswegen fällt es mir einerseits total leicht einige Reisehighlights in Südamerika zu nennen.

Doch gleichzeitig ist es auch total schwer. Wenn man hunderte von Highlights gesehen hat, wie soll man dann die schönsten raussuchen? Wie soll man das differenzieren? Ich habe lange überlegt und nun eine kurze und absolut unvollständige Liste erstellt – der Kontinent ist einfach zu groß. Dennoch bin ich mit dieser Liste extrem zufrieden.

Ole von Ruppertbrasil.de

Ich bin Ole und absoluter Reise- und Südamerika-Fan. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich bei einem Reiseveranstalter für Südamerika, meinen Blog betriebe ich als Hobby nebenher. Ihr habt Fragen? Meldet euch gerne.

Abgelegene Urwaldlodges im Amazonas-Regenwald

In Südamerika liegt das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet der Erde: der Amazonas-Regenwald. Den meisten ist der Teil in Brasilien bekannt, leider in der über die dort herrschenden Waldbrände und kriminellen Rodungen. Doch der Amazonas-Regenwald erstreckt sich auch über Peru, Ecuador, Bolivien und Kolumbien.

Reisen an die ich mich immer wieder zurück erinnere waren die, in denen ich im Urwald war. Dabei spielt es (für mich) keine Rolle, ob die Urwald-Lodge in Peru, Kolumbien, Ecuador oder Brasilien liegt. Als Laie kann ich die Flora und Fauna in den Regionen eh nicht unterschieden, sondern bin nur begeistert von der Vielfalt der Pflanzen und Tiere. Es gibt wohl nichts faszinierenderes, als nachts im Bungalow zu liegen und den unbekannten Geräuschen zu lauschen. Fernab von WLAN und LTE.

 

Maragogi - die brasilianische Karibik

Ziemlich genau mittig zwischen den Metropolen Recife und Maceio die kleine Stadt Maragogi im Bundesstaat Alagoas. Ursprünglich ist Maragogi ein kleines Fischerdorf gewesen – bis heute hat sich daran wenig geändert. Auf Grund der abgeschiedenen Lage ist Maragogi bei ausländischen Urlaubern kaum bekannt, bei Brasilianern jedoch umso mehr. Sie lieben ihre „brasilianische Karibik“.

Die Natur zeigt sich in Maragogi von ihrer beeindruckenden Seite. Der schier endlos erscheinende Strand ist von Palmen gesäumt und lädt zu romantischen Spaziergängen bei Sonnenuntergang ein. Das einmalig türkisfarbene und angenehm warme Meer mit sanftem Wellengang ist wie geschaffen für Aktivitäten im Wasser wie zum Beispiel Schwimmen, Schnorcheln oder Tauchen. Besonders berühmt ist Maragogi jedoch für seine natürlichen Schwimmbecken, die bei Ebbe inmitten der Korallenriffe entstehen, und „galés genannt werden. Sie gelten als die schönsten im Bundesstaat Alagoas.

Die Inkaruine Machu Picchu

Ich denke wir sind uns alle einig, dass Machu Picchu unbedingt zu einer Übersicht der Highlights von Südamerika dazu gehört. Die Inka hatten Ihre Stadt so gut versteckt, dass die spanischen Eroberer sie nicht finden konnten und erst der englische Entdecker Hiram Bingham sie 1911 durch Zufall wiederentdeckte. Bis heute wirft Machu Picchu mehr Fragen auf, als das Antworten geliefert werden. Doch eins ist ganz klar, die Faszination der Stadt lässt nicht nach, sondern nimmt jährlich zu.

Ich habe Machu Picchu erstmals 2009 besucht und dann nochmal in 2018. Während ich beim ersten Mal nur sprachlos war angesichts der architektonischen Meisterleistung und der Mystik die der Ort ausstrahlt, kam 2018 die Überraschung hinzu, wie stark der Tourismus zugenommen hat. In den wenigen Jahren haben sich die Besucher vervielfacht. Trotz der Tatsache, dass ein Besuch in Machu Picchu alles andere als billig ist.

Newsletter

Verpasse keine Blogbeiträge mehr und erhalte exklusive Updates zum Freebie-Bereich.

Newsletter

Bitte trage deine E-Mail-Adresse ein.

Salta - die wunderschöne Kolonialstadt

Die Einwohner haben Ihrer Stadt selbst den Slogan „Salta la Linda“ (die Schöne) gegeben und treffen damit den Nagel auf den Kopf. Die koloniale Stadt liegt im nordwestlichen Teil Argentiniens inmitten des Valle de Lerma. Hier kommt alte koloniale Baukunst ihrer spanischen Gründungsherren zur Geltung, die die Stadt 1582 aus den Fugen gehoben haben. Salta beherbergt über eine halbe Million Einwohner, die größtenteils hochlandindianischer Abstammung sind. 

Doch nicht nur die Stadt ist traumhaft schön, sondern auch die gleichzeitig karge wie reichhaltige Landschaft in der Umgebung. Trockenes Hochland, tief eingeschnittene Täler und grüne Weinreben wechseln sich ab. Die Region um Salta lässt sich ganz schwer in Worte fassen – man muss sie einfach erleben.

Die türkise Quilotoa-Lagune in Ecuador

Auch wen Ecuador flächenmäßig ein eher kleiner Staat ist, ist er umso vielfältiger und voll von einmaligen Highlights. Sicherlich denke viele von euch nun an die Galápagos-Inseln. Oder an die Hauptstadt Quito, deren koloniale Architektur völlig zu Recht von der UNESCO als Welterbe der Menschheit geschützt wird. Doch mein Highlight in Ecuador ist die Quilotoa-Lagune.

Auf über 4000 Metern höhe ist vor Jahrhunderten ein Vulkan eingestürzt und hat eine einzigartig gleichmäßige Kraterlagune mit einmalig türkisem Wasser gebildet. Das Bergpanorama ist so atemberaubend, dass sich die Quilotoa-Lagune in den letzten Jahren zu einem richtigen Instgram-Hotspot entwickelt hat. Doch keine Angst, von Massentourismus kann noch immer keine Rede sein.

Highlights abseits der ausgetretenen Pfade

Ihr seht, die meisten meine Reisehighlights in Südamerika liegen abseits der ausgetreten Pfade und sind, bis auf Machu Picchu, keine überlaufenen Touristenmagnete. Das liegt nicht an der aktuellen Corona-Pandemie in der Distanz immer mehr zum täglichen Leben gehört. Ich war einfach noch nie ein Freund von überlaufenen All-Inkl-Hotels oder engen Kreuzfahrtschiffen. 

Ich denke, die hier vorgestellten Highlights werden in Zukunft noch mehr Touristen anziehen. Unser aller Reiseverhalten wird sich nachhaltig ändern, weg vom großen Hotelbunker, hin zu kleinen Unterkünften mit nachhaltigen Konzepten. Weg von der Massenveranstaltung und hin zum Individualtourismus. 

Traumurlaub auf Aruba – Action, Fun und Erholung

Aruba ist in erster Linie bekannt für sein wunderschönes Meer, deshalb findest du im und am Meer auch die meisten Möglichkeiten, dir die Zeit während deinem Traumurlaub auf Aruba zu vertreiben. Echte Sehenswürdigkeiten, wie berühmte Gebäude oder Museen gibt es auf der Insel nur wenige. Für (Wasser)Sportliebhaber und Naturfreunde jedoch bietet die Insel ein ausgesprochen vielseitiges Angebot.


Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Traumurlaub auf Aruba - Im, am und auf dem Wasser

Wassersport ist ganz groß in Aruba. Die Insel bietet ein unglaublich großes Programm an Sportmöglichkeiten. Ist dir in deinem Urlaub eher nach mehr Action auf dem Wasser zumute als nach reiner Erholung am Strand? Dann leihe dir einfach einen Jetski oder Waverunner am Eagle Beach und presche damit durchs Meer.

Wenn Windsurfen oder Kitesurfen eher dein Ding ist, bist du am Malmok Beach und am Palm Beach genau richtig. Die passende Ausrüstung bekommst du am Palm Beach bei Delphi Watersports. Dort kannst du auch eine Runde Parasailing oder Wasserski buchen. Falls du noch nie Kitesurfen ausprobiert hast, kannst du am Palm Beach auch Unterricht nehmen und einmal in den Sport reinschnuppern. Zum Kitesurfen sind die Bedingungen auch an den östlichen Stränden ideal, gerade der Boca Grandi ist bekannt als Hotspot für Kitesurfer.

Wasserski am Eagle Beach

Tauchen und Schnorcheln auf Aruba

Auf Aruba, oder besser vor Aruba, findest du bereits in Strandnähe wunderschöne Schnorchel- und Tauchspots, die du während deines Traumurlaubs auf Aruba besuchen solltest. Teilweise liegen sie auch direkt in Strandnähe. Du musst also nicht einmal mit dem Boot rausfahren. Direkt neben der Sunset Residence findest du die Tauchschule Aqua Windies. Dort kannst du auch Schnorchel- und Tauchzubehör erwerben, falls du deine Ausrüstung nicht dabei hast oder sie vervollständigen möchtest. Selbstverständlich bieten sie auch Tauch- und Schnorchelausflüge an, die du direkt vor Ort buchen kannst. Empfehlenswerte Schnorchelspots sind unter anderem der Baby Beach und Magel Halto. Hier liegen die Riffe direkt in Ufernähe.

Schnorcheparadies Mangel Halto Beach

Auf Renaissance Island gibt es angeblich den besten Schnorchelspot auf der ganzen Insel. Deine Schnorchelausrüstung kannst du direkt auf der Insel bekommen. Zusätzlich kannst du dich im Spa verwöhnen lassen. Das interessanteste an der Insel sind aber die Flamingos, die dort leben. Da sie aber auch die berühmteste Attraktion sind, musst du damit rechnen, nicht alleine mit ihnen zu sein.

Der Zugang zur Insel ist für Gäste des Renaissance Hotels kostenlos, aber du kannst für 99$ einen Tagespass kaufen. Wir haben uns gegen einen Besuch auf Renaissance Island entschieden, da der Tagespass für vier Leute doch recht teuer geworden wäre und nicht alle Mitreisenden schwimmen konnten.

Newsletter

Verpasse keine Blogbeiträge mehr und erhalte exklusive Updates zum Freebie-Bereich.

Newsletter

Bitte trage deine E-Mail-Adresse ein.

Der wohl berühmteste Tauchspot der Insel ist das Wrack des deutschen Frachters SS Antilla. Nachdem Deutschland im zweiten Weltkrieg die Niederlande überfallen hat, sollte das Schiff festgesetzt und beschlagnahmt werden. Die Crew jedoch setzt den Rumpf unter Wasser und legte einige Brände. Als klar wurde, dass das Schiff nicht gerettet werden konnte, wurde es, nachdem die Crew abgeführt worden war, unter Beschuss genommen und versenkt.

Arubas Küste mit dem Boot entdecken

Magst du Fische lieber auf dem Teller anstatt unter Wasser? Ein Angelausflug ist dann vielleicht genau das richtige für dich. Driftwood Charters bringt dich nicht nur zu den Fischen, du kannst auch einen Teil der Beute behalten und wenn du magst, im Driftwood Restaurant speziell für dich zubereiten lassen! Mindestens aber wird dir die Besatzung deinen Fang ausnehmen und auf Wunsch auch filetieren.

Die Sonnenuntergänge am Strand sind unglaublich romantisch. Wie schön müssen sie da erst von einem Segelboot aus sein? Eine „Sunset Cruise“ kannst du zum Beispiel mit Pelican Tours buchen. Peilcan Tours haben daneben noch viele weitere Segeltouren und Ausflüge im Angebot, unter anderem auch Ausflüge zu Schnorchelspots und Schiffwracks.

Beliebt: Segeltouren vor Aruba

U-Boot Tour vor Aruba - VORBESTELLEN

Mein großer Wunsch war es, eine U-Boot Tour mit De Palm Tours zu machen. Doch an dem Tag als wir in Oranjestadt waren und buchen wollten, war das Büro leider geschlossen und wurde gerade renoviert. Online habe ich dann gesehen, dass wir ohnehin mehr als eine Woche im Voraus buchen müssten. Deshalb hat es dieses Jahr leider nicht geklappt. Vielleicht hast du etwas mehr Glück als wir?

Das Angebot an Aktivitäten im, am und auf dem Wasser sind extrem vielfältig. Aber hat eine so kleine Insel auch noch etwas für Landratten zu bieten?

Traumurlaub auf Aruba - Auf dem Land

Wenn man bedenkt, wie klein Aruba ist, dann erwartet man eigentlich kaum, dass man seinen Traumurlaub auf Aruba mit anderen Dingen als Wassersport und Sonnen verbringen kann. Aber auch an Land gibt es viel zu tun und zu sehen.

Aruba für Tierliebhaber

Zwischen dem Eagle Beach und Palm Beach kommen Vogelfreunde auf ihre Kosten. Denn dort liegt das Bubali Bird Sanctuary. Über 80 Zugvogelarten sollen dort im Laufe des Jahres vom Aussichtsturm aus zu beobachten sein. Die Seen sind künstlich angelegt worden, um den Vögeln und anderen Tieren ein grünes Zuhause zu bieten.

Direkt am Bird Sanctuary liegt die Schmetterlingsfarm. Die Schmetterlingsfarm auf Aruba ist das ganze Jahr geöffnet. Für alle Natur-und Tierliebhaber, die nicht ausschließlich am Strand liegen wollen, ist ein Ausflug zur Schmetterlingsfarm eine willkommene Abwechslung, zumal man gemütlich zu Fuß von Palm Beach hin spazieren kann.

Nicht nur im Bird Sanctuary zu sehen: Pelikane

Auf Aruba gibt es aber nicht nur eine Schmetterlings- sondern auch eine Straußenfarm. Wenn du während deinem Urlaub auf Aruba eine Jeeptour buchst oder dir ein Auto ausleihst, kannst du einen kurzen Abstecher zur Farm, die auf der östlichen Seite der Insel gelegen ist, machen. Mit dem Bus ist sie leider nicht erreichbar.

Bis die Autos auch Einzug auf Aruba hielten, war das Haupttransportmittel auf der Insel der Esel. Doch eine desaströse Krankheit hat in den 1970 Jahren fast alle wilden Esel ausgerottet. Nur etwa 20 Exemplare überlebten und haben sich seit dem wieder vermehrt. Im Donkey Snactuary werden kranke oder verletze Esel gepflegt. Wenn du magst, kannst du die Esel füttern und sogar helfen, sie zu versorgen. Nicht nur für Kinder ein Riesenspaß!

Bist du ein Pferdefan und würdest die Insel lieber im Sattel erkunden? Eine Reittour kann man bei der Rancho La Panderosa buchen und und eine von zwei Reittouren wählen. Eine der Touren beinhaltet auch die Straußenfarm. Beachte bitte, dass die Pferde zur „Paso Fino“ Rasse gehören und Reiter maximal 110kg wiegen dürfen. Natürlich gibt es noch weitere Ranches und Reittouren. Vergleiche einfach und wähle die für dich beste Tour aus.

Für Naturliebhaber

Natürlich musst du dir die verschiedenen Strände ansehen, wenn du schon Urlaub auf Aruba machst. Sie unterscheiden sich zum Teil sehr, ebenso wie die Gegenden in denen sie liegen. Aber Aruba bietet so viel mehr als nur Strände.

Sowohl während einer Jeep oder Buggytour oder auch mit deinem eigenen Allradwagen hast du die Möglichkeit, den wilden und größtenteils unverbauten Osten der Insel zu erkunden. Einige Attraktionen sind natürlich auch mit normalen Fahrzeugen erreichbar, aber am Ende wirst du dich ärgern, das beste verpasst zu haben.

Während deiner Tour in den Osten empfiehlt es sich, einen Abstecher in den Arikok Nationalpark zu machen. Im Park liegen die Fontein Höhle, wo du alte Höhlenmalereien der ersten Einwohner Arubas und auch Graffitis der europäischen Sieder bestaunen kannst, sowie die Quadirikiri Höhle.
Sehr berühmt ist auch der Conchi Natural Pool, der ausschließlich mit einem Allradfahrzeug erreicht werden kann. Auch gerne besucht sind die Überreste der Natural Bridge, die leider bereits vor einigen Jahren eingestürzt ist. Aber es gibt zum Glück noch einige weitere Natural Bridges, die du besuchen kannst.

Im Nationalpark gibt es auch einige Erhebungen, von denen aus du die Insel aus einer ganz anderen Perspektive betrachtest. Die höchste Erhebung Arubas mit 188m ist der Jamanota Hill. Der Gipfel ist zu Fuß erreichbar und belohnt den Aufstieg mit einem wunderschönen Blick auf die Insel.

Auf Aruba gibt es sogar eine Bucht mit Mangroven. Bei Mangel Halto kannst du zwischen den Mangroven baden und Schnorcheln. Was aber kaum jemand weiß, auf Aruba und den anderen beiden der ABC-Inseln gibt es eine endemische Molly Art: Poecilia vandepolli. Auf Aruba leben sie in der Spanischen Lagune, zwischen den Mangroven.

Vor allem am Abend ist ein Ausflug zum Leuchtturm an der Nordspitze Arubas empfehlenswert. Für 5$ kannst du den Leuchtturm besteigen. Vom Hügel, auf dem der Leuchtturm steht, hat man abends eine wunderschöne Sicht auf die Untergehende Sonne.

El Faro Blanco am Abend

Sport, Fun und Shopping

Oranjestad ist die Hauptstadt von Aruba, wirkt aber doch eher ruhig und gemütlich. Wenn du das erste Mal da bist, kannst du dir einen sehr guten Überblick verschaffen, wenn du mit der kostenlosen Tram fährst. Sie startet am Kreuzfahrthafen und führt dich einmal durch die Stadt, vorbei an Geschäften und durch palmengesäumte Straßen. Die Fahrt dauert nicht lange, vielleicht 15 Minuten, aber sie macht wirklich sehr viel Spaß!

Eine der kostenlosen Trams in Oranjestad

Aruba ist eine Wüsteninsel mit nur wenigen wirklich grünen Ecken. Nichtsdestotrotz kannst du auf Aruba dein Handycap verbessern. In der Low Rise Area befindet sich ein Golfplatz. Nachdem du den 9-Loch Kurs beendet hast, kannst du, wenn du willst, im angeschlossenen Restaurant zu Abend essen.

Wenn man nach Aktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten auf Aruba sucht, werden dir fast immer sofort Jeep-Touren empfohlen. Aber wenn du es wirklich außergewöhnlich willst, wieso erkundest du die Insel nicht einfach auf einem Trike? Wir haben es leider zu spät erfahren und hätten ohnehin keinen zweiten Fahrer gehabt in unserer Vierergruppe (ich hätte es mir selber ohne Übung nicht zugetraut), deshalb haben wir dieses Abenteuer verpasst.

Wenn dir eher nach Shopping ist, dann findest in der High Rise Area ein kleines Shopping Center, High Rise Plaza. Aber Achtung: Die Geschäfte machen größtenteils erst ab 17:00 oder 18:00 Uhr auf, da tagsüber die meisten Touristen am Strand oder auf Ausflügen sind.

Auch Oranjestadt bietet einige Shoppingmöglichkeiten. Die meisten Geschäfte hier schließen allerdings bereits um 18:00 Uhr, wenn sie überhaupt öffnen. Außerhalb der Hauptsaison und ohne Kreuzfahrtschiff im Hafen, lohnt die Mühe für viele wohl nicht. Aber ohnehin sind die Shoppingangebote auf Aruba eher auf reiche Amerikaner und Kreuzfahrttouristen ausgelegt. Ein Juwelier neben dem anderen, dazu viele Souvenirläden.

Aruba ist auch bekannt für Casinos. Sowohl in der High Rise als auch der Low Rise Area kannst du dein Glück herausfordern. Wer weiß, vielleicht ist dir das Glück hold und du gewinnst sogar den Jackpott?

Versuch dein Glück im Casino

Traumurlaub auf Aruba - Einfach nur Entspannen

Manchmal tut es auch einfach gut, wenn man sich einfach nur entspannt und den ganzen Stress der letzten Wochen vergisst. Aruba ist dafür genau das richtige Ziel. Lange, weiße Sandstrände, türkisfarbenes Wasser und ganzjährig gutes Wetter. Du brauchst also gar kein schlechtes Gewissen haben, wenn du, wie wir, einfach nur am Strand liegen und die Sonne genießen willst. Schließlich ist genau dazu der Traumurlaub auf Aruba ja gedacht, abschalten und relaxen!

Kannst du dir vorstellen, auf Aruba Urlaub zu machen? Was würdest du dort unternehmen wollen?

Neujahr 2007 in Japan

Heute möchte ich dir über mein Neujahr in Japan berichten. 2006 bin ich zum studieren nach Japan gegangen. Da man ja von dort nicht mal eben über die Feiertage nach Hause fährt, habe ich Weihnachten und Neujahr also auch in Japan verbracht. Meine Tandem-Partnerin hat mich eingeladen, über Silvester mit zu ihrer Familie aufs Land zu fahren. Also haben wir uns mit dem Zug auf nach Gifu gemacht.


Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Am Tokyo Bahnhof – alles in Reih und Glied

Da zum Jahreswechsel gefühlt die halbe Bevölkerung Tokyos zur Familie auf’s Land fährt, waren die Züge auch entsprechend voll. Schon am Bahnhof waren Menschenmassen unterwegs, wie ich sie vorher nie gesehen habe. Aber anders als ich es aus Deutschland kenne gab es an den Bahnsteigen kein Gedränge und Geschupse. Nein, man stellt sich hinten an und wartet. Und wartet. Und wartet. Die Züge fahren ja unterschiedlich, je nachdem wo man hin will.

Und ähnlich wie bei uns gibt es schnellere und langsamere Züge, die unterschiedlich viel kosten und die man nehmen kann oder eben auch nicht. Wenn man wie wir nicht reserviert hat, dann steht man eben, bis in einem Zug Platz ist. Das hat bei uns rund zwei Stunden gedauert. Ist der Zug voll, dann wartet man auf den nächsten. Von Deutschland kenne ich ja nur, dass man sich trotzdem noch reingequetscht. Man beachte aber auch, dass wir hier vom Shinkansen reden und nicht von der örtlichen S-Bahn- Denn da wird sich auch in Japan so gequetscht, dass einem eine Sardinenbüchse im Vergleich dazu luxuriös vorkommt.


Air France_468x60

Silvester in Japan

Nachdem wir dann also am 31.12.2016 in Gifu angekommen waren, habe ich mich total auf Silvester gefreut. Endlich sehen, wie es in Japan gefeiert wird. Die Eltern der Freundin leben in einem alten Haus auf dem Land, das war noch zum Großteil richtig klassisch, mit Holz und Schiebetüren. Auf den Bildern siehst du, wie die Häuser im Ort von außen ausgesehen haben. Bei den Kimonofotos sieht man ihr Haus auch ein wenig von innen.

 

In diesem Ort wohnt die Familie meiner Freundin
Gifu Japan
Ein traditionelles japanisches Haus in Gifu, Japan

Nach der Begrüßung durfte ich erst einmal das Familienerbstück, ein altes Samuraischwert anschauen. Anschauen, nicht anfassen, das war angeblich schon viele hundert Jahre alt (sah aber aus wie gerade eben erst hergestellt). Leider habe ich davon kein Foto gemacht.

Gegen 17 Uhr hat sich dann der Vater verabschiedet, er gehe jetzt schlafen. Ja, er steht immer um 3 Uhr auf (er hat ein eigenes Unternehmen und muss da früh hin), deshalb geht er immer früh ins Bett. Äh, an Silvester? Ja, auch an Silvester. Morgen haben wir aber viel vor! Ok. Was soll man da noch sagen… Um 20 Uhr war auf einmal die Mutter verschwunden und um 22 Uhr ist auch noch meine Freundin eingepennt! Also habe ich beschlossen, den Jahreswechsel ebenfalls zu verschlafen und um 23 Uhr dann auch das Licht ausgemacht.  So viel dann zu den japanischen Silvestertraditionen… Bis heute habe ich also leider noch kein traditionelles japanisches Silvester erleben können.

Neujahr in Japan

Der Neuhjarstag war im Gegensatz zum Silvesterabend schon spektakulärer. Zum Neujahrstag sind wir nämlich, wie es die Tradition so will, zu verschiedenen Tempeln und Schreinen gefahren. Irgendwie kann ich mich kaum erinnern, ich war noch so müde und so überwältigt von den vielen Eindrücken, dass ich mir gar nicht die Namen merken konnte wo wir eigentlich waren. Halt irgendwo in Gifu.

Kranichketten zu Neujahr in Gifu
Überall hängen Kranichketten

Neujahrspilgern in Gifu

Wie man sieht, war das Wetter nicht so toll. Es hat leider oft und viel geregnet.  Aber egal, dafür war es trotzdem sehr schön! Überall hingen Kranichketten mit aus Papier gefalteten Kranichen.

Und auch sonst waren alles schön dekoriert und auf Besucher eingestellt. Es gab auch Fressbuden mit für uns ausgefallenen Speisen wie Oktopusbällchen. Oder französischen Hunden. Bemüht man Google, findet man in der Bildersuche ganz viele niedliche Hundebilder. Aber keine Angst, es wurden keine Hunde gegrillt!! Ich meine mich zu erinnern, dass es eher Hot Dogs, also Brötchen mit Würstchen waren. Korrigiert mich, wenn ich mich irre…

Kimono, Kleinwagen, egal, alles teuer!

Am nächsten Tag sind wir dann noch zur Familie gefahren. Meine Freundin und ich sollten dazu Kimonos anziehen. Sie hatte ihren noch vom Schulabschluss, ich habe einen von ihrer Mutter bekommen. 30 Jahre alt und handbemalt. Der meiner Freundin war auch handbemalt und hat umgerechnet damals rund 15.000€ gekostet. Ja, die Nullen stimmen! In Worten „fünfzehntausend“. Ich hab gedacht, andere geben für Autos weniger aus… Ich soll mir keine Sorgen machen, es sei alles gut, es kann nichts passieren. Und wenn ich doch nen Fleck rein mache, das kostet nur etwa 10.000Yen ihn wieder zu entfernen (damals waren das rund 70€ zum aktuellen Wechselkurs). Ihr könnt euch bestimmt denken, wie wohl ich mich also gefühlt habe, mit dem Kimono einer fremden Frau zu fremden Leuten zu fahren und dort Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen… Aber zum Glück ist alles gut gegangen!

Das Anziehen ist übrigens eine echte Kunst. Über die eigene Unterwäsche zieht man ein fast durchsichtiges Hemdchen (deshalb davon auch kein Foto!), da drüber kommt eine Art Überunterhemdchen, das schon festgeschnürt wird (verzeiht wenn ich jetzt nicht alle Namen aller Kleidungsstücke kenne und benenne), bevor der eigentliche Kimono angezogen wird. Und dieser wird dann mit einem sehr kunstvoll geknoteten Gürtel festgebunden. Nur die Schuhe waren mir etwas zu klein.

Tja, so viel zu meinem Jahreswechsel in Japan. Ich hoffe, ihr hattet etwas Spaß beim Lesen! Und falls ihr meine vorherigen Beiträge verpasst habt, dann schaut doch einmal hier: Alle Beiträge über Japan

Wenn ihr wollt, dann berichtet mir doch auch von euren Japanerlebnissen! Vielleicht habt ihr ja selber Silvester in Japan oder mit japanischen Freunden verbracht? Was habt ihr da so gemacht?

Lerne wichtige japanische Ausdrücke für deine Reise auf Udemy


Dieser Beitrag erschien das erste Mal am 31. Dez. 2016, als dieser Blog noch unter dem Namen Die Prüfkiste lief.

Traumurlaub auf Aruba – Hotel oder Apartment?

Aruba ist eine recht kleine Insel, vergleichbar mit der deutschen Insel Fehmarn. Und doch kann man Aruba ganz grob in drei Regionen unterteilen, in denen sich die Hotels und Aktivitäten konzentrieren. Alle drei Urlaubsregionen haben ihr ganz eigenen Vor- und Nachteile.
Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Diese führen zu Amazon oder sind mit einem * gekennzeichnet. Für externe Links ohne * erhalte ich keine Vergütung. Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja
Traumurlaub am Baby Beach Aruba
Traumurlaub am Baby Beach

Wo und wie willst du wohnen?

Wenn du deinen Traumurlaub auf Aruba planst, solltest du dir zunächst überlegen, ob du deinen Urlaub eher in einer ruhigeren oder lebhafteren Gegend verbringen möchtest. Auch die Frage, ob es ein Hotel, eine Ferienwohnung in einer großen Hotel- und Ferienwohnanlage oder eine kleinere Residenz oder vielleicht sogar ein Ferienhaus werden soll, muss vorher beantwortet werden. Die einzelnen Regionen sind in der Regel auch Strandabschnitten zuzuordnen und unterscheiden sich teils doch sehr. Manche sind eher ruhig, andere bieten nicht nur ein tolles Strand- sondern auch ein lebhaftes Nachtleben. Zu einer kurzen Vorstellung der einzelnen Ferienregionen stelle ich dir auch noch einige Hotels auf Aruba vor.

 

Palm Beach und High Rise Area – Partymeile und Shopping

Die Region um Palm Beach ist gemein auch als „High Rise Area“ bekannt. Viele der erstklassigsten und hochpreisigsten Hotels auf Aruba ragen hier hoch in den Himmel und versprechen größten Luxus. In der High Rise Area befinden sich die verschiedensten Restaurants, von Fast Food bis hin zu den erlesensten Restaurants hast du die Qual der Wahl. Auf der über 700m langen Straße findest du hier die verschiedensten Unterhaltungsmöglichkeiten: Abends kannst du in der Palm Beach Plaza shoppen oder die Waltzing Water Show genießen. Wie wäre nach dem Abendessen es mit einer Runde Roulette im Copacabana Casino?
Waltzing Water Show in der High Rise Area Aruba
Waltzing Water Show in der High Rise Area – abends ist hier viel los
Die wohl luxuriösesten Hotels von Aruba sind unter anderem das Hilton Aruba Carribean Resort & Casino* oder das Hyatt Regency Aruba Resort und Casino*. Nicht in der ersten Reihe, dafür aber günstiger wäre das Brickell Bay Beach Club Boutique Hotel & Spa* (nur für Erwachsene). Auch sehr schön mit einer genialen Poollandschaft ist das Playa Linda Beach Resort*
Playa Linda Beach Resort Palm Beach Aruba
Playa Linda Beach Resort

Eagle Beach und Low Rise Area  – etwas ruhigerer Strandabschnitt

Weniger lebhaft mit nicht so hoch gebauten Hotels ist das Gebiet am Eagle Beach und die Low Rise Area, die ganz genau genommen südlich vom Eagle Beach liegt. Da man aber ohne Übergang direkt vom Eagle Beach über den Manchebo Beach zum Divi Beach kommt, fasse ich hier die drei Strände zusammen. Über 2 Kilometer weißer Sandstrand sind etwas weniger zugebaut als die High Rise Area. Zugegeben, wir waren hier so happy mit unserem Strandabschnitt, dass wir den Palm Beach nicht besucht haben, außer zum Abendessen. Auch hier findest du eine kleine Mall, das Alhambra Casino und gute Restaurants, wenn auch weniger als am Palm Beach. Dafür ist es hier abends viel ruhiger und (vermutlich) am Strand auch nicht so voll.
Palapas Eagle Beach Aruba Sonnenschirme Strand
Die Benutzung der Palapas nahe den Hotels am Eagle Beach Aruba ist kostenlos
Alhambra Mall Eagle Beach Manchebo Beach Aruba
Nahe der Alhambra Mall Aruba finden sich viele Hotels
Kleiner Tipp? Am oberen Ende vom Eagle Beach gibt es einen WLAN-Spot. Somit kannst du deine Liebsten gleich live teilhaben lassen an deinen Abenteuern auf Aruba.
Noch mehr Beiträge über Aruba:

Wir haben für unseren Urlaub auf Aruba nahe dem Eagle Beach eine wunderschöne Ferienwohnung in der Sunset Residence gebucht. Zwei Schlafzimmer, eine offene Küche, Balkon und eine schöne Poollandschaft. Zum Meer sind wir etwa 5 Minuten gelaufen. Dafür haben wir für 15 Nächste ohne Verpflegung für vier Erwachsene nur etwa 3200€ bezahlt. Die Anlage was sehr sauber, schön grün und ruhig. Restaurants, die Alhambra Mall, medizinische Versorgung und Bushaltestellen waren alle innerhalb von höchstens 10 Minuten zu erreichen. Zum Superfood Supermarkt waren es 20-25 Minuten Fußweg.

Sunset Residence Aruba
Unser Apartment in der Sunset Residence Aruba
Sunset Residence Eagle Beach Aruba
Poollandschaft und Garten der Sunset Residence Aruba
Grüner Luguan, Iguana, Sunset Residence Aruba
Mitbewohner der Sunset Residence ohne Manieren!
FeWo-direkt Direkt am Strand gelegen und nur für Erwachsene ist das Bucuti & Tara Boutique Beach* Resort*. Günstigere Studios findest du in den Divi Studios*. Die ganze Divi-Anlage liegt am Divi Beach. Ein Shuttle fährt dich aber von der Alhambra durch die Anlage und direkt zum Strand, vorbei am All Inclusive – Divi Village Golf and Beach Resort*. Am nördlichen Ende und schon fast in der High Rise Area liegt das Divi Aruba Phoenix Beach Resort*, eine tolle, große Anlage direkt am Meer.
Hotels am Manchebo Beach nahe Eagle Beach Aruba
Hotels am Manchebo Beach Aruba
Manchebo Beach Aruba
Sonnenuntergang am Manchebo Beach nicht weit weg vom Bucuti & Tara Boutique Beach* Resort

Oranjestad und Renaissance Island – Erholung pur auf Aruba

Auch wenn Oranjestad die Hauptstadt Arubas ist, steppt hier nicht gerade der Bär, außer es ist ein Kreuzfahrtschiff im Hafen. Die Royal Plaza Mall, Juweliere und Souveniershops und einige Bekleidungsgeschäfte sind im Grunde schon alles, was es hier gibt. Dazu noch einige Restaurants und Bars. Dann wäre da auch noch die Renaissance Mall, die Designerläden wie Burberry und Louis Vuitton beinhaltet. Dafür kommst du von Oranjestad sehr gut mit dem Bus oder Taxi an die umliegenden Strände.
Oranjestad Aruba
Einkaufsstraße in Oranjestad
In Oranjestad befindet sich das Renaissance Aruba Resort & Casino*, zu dem auch die berühmte Privatinsel Renaissance Island gehört. Auf der Insel leben übrigens einige Flamingos, die du anschauen und füttern kannst. Auch soll die Insel den schönsten Schnorchelspot von ganz Aruba beinhalten. Da der Zutritt für Nicht-Gäste jedoch bei 99$ liegt, haben wir die Insel nicht selber besucht. Im Gegensatz zu den Strandgebieten kannst du in Oranjestad aber wirklich günstig wohnen. Relativ nah an der City und wirklich günstig sind zum Beispiel die Aruba Paseo Apartments*.
Renaissance Aruba Resort & Casino Hotel Aruba
Blick auf einen Teil des Renaissance Aruba Resort & Casino in Oranjestad, Aruba

Wenn du schon in der Stadt bist, musst du unbedingt mit einer der Downtown Trolleys fahren. Die offenen Doppeldeckerstraßenbahnen sind kostenlos und fahren dich einmal durch die Innenstadt zum Hafen. Die Bahnen gibt es in blau, rot und orange.

Booking.com

Südlich von Oranjestad – Absolute Ruhe und Entspannung

Die meisten Hotels befinden sich eindeutig zwischen Oranjestad und Palm Beach. Entsprechend ruhiger ist der Süden. Das liegt aber sicherlich nicht zuletzt daran, dass es hier weniger Strände gibt, die dann meistens auch noch kleiner sind als im Norden. Direkt am schönsten Strand im Süden, dem Baby Beach gibt es keine Hotels (es ist aber anscheinend geplant, bis Ende 2022 eines in der Nähe zu erreichten). Dafür gibt es eine Unterkunft am Mangel Halto, einem kleinen Strand zwischen den Mangroven, an dem man hervorragend schnorcheln kann. Wenn du Ruhe suchst und abseits von allen Touristen deinen Urlaub genießen willst, dann sind die Anaté Beach Apartments* vielleicht genau das richtige für dich. Warst du schon auf Aruba? Welche Region würdest du empfehlen? Welche wäre dein Favorit, falls du noch nicht da warst? Verrate es mir doch in einem Kommentar! Vergiss dich, dich in den Newsletter einzutragen, damit du immer über die neuesten Beiträge informiert wirst.

Schönster Strand auf Aruba? – Meine Tops und Flops

Karibisches, warmes Meer. Türkisfarbenes Wasser. Weiße Sandstrände. Dazu windverwehte Palmen und Divi Divi Bäume. Diese Bilder prägen viele Strände Arubas. Aber Strand ist nicht gleich Strand, manche sind schöner als andere. Die einen sind besser zum baden, die anderen eher zum schnorcheln und wieder andere eher Paradiese für Wassersportler. Und auch wenn jeder Strand für sich einzigartig ist, gab es tatsächlich Strände, die uns nicht überzeugen konnten. Spoiler: Darunter auch ein Strand, der eigentlich hochgelobt wird. Doch beginnen wir mit meinen Top drei der schönsten Strände auf Aruba.


Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Diese führen zu Amazon oder sind mit einem * gekennzeichnet. Für externe Links ohne * erhalte ich keine Vergütung. Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Übrigens: Aruba ist eines der sichersten Länder, das ich je bereist habe. Das gilt auch für die Strände. Niemand, der einen belästigt oder etwas verkaufen will. Tatsächlich sind die Strände so sicher, dass so ziemlich jeder sein Gepäck am Strand liegen lässt und dennoch nichts gestohlen wird. Die ersten drei Tage waren wir noch vorsichtig und haben unser Gepäck nicht aus den Augen gelassen. Doch danach waren wir alle zusammen im Wasser. Ich will sagen, du kannst auf Aruba dein Gepäck durchaus unbeaufsichtigt am Strand lassen. Aber nichtsdestotrotz solltest du möglichst wenig Wertsachen dabei haben. Kreditkarten, Reisepässe und auch Bargeld brauchst du eigentlich nicht und solltest diese Dinge im Zimmer oder Auto lassen.

Kleiner Tipp: Mit der „VisitAruba Plus Member“ Karte kannst du beim Mietwagen sparen. Wo und wie du noch günstig Urlaub auf Aruba machen kannst, erkläre ich dir im Beitrag „Mein Traumurlaub in der Karibik – so geht Aruba günstig



Baby Beach Aruba – Kinderfreundilcher Strand und Schnorchelparadies

Niemand verlässt Aruba, ohne mindestens einmal am Baby Beach gewesen zu sein. So sagte mir mein Freund Frans Vermeulen, der mit seiner Frau schon vor 20 Jahren nach Aruba ausgewandert ist. Und da der Mietwagenverleiher nahe des Flughafen war, haben wir spontan alle Pläne umgeschmissen und sind statt in den Norden nach Süden zum Baby Beach gefahren.

Baby Beach Aruba
Am Baby Beach

Der Baby Beach liegt in einer Bucht und ist der südlichste Strand Arubas. Die halbmondförmige Bucht wird geschützt von einem künstlich angelegten Wellenbrecher. Dadurch ist das Wasser innerhalb der Bucht extrem seicht und ruhig. Außerhalb gibt es starke Strömungen, weshalb davon abgeraten wird, dort zu schwimmen. Der Sand ist herrlich, sehr weiß und fein. Über den Strand verteilt gibt es wieder die fast schon obligatorischen Palapas (Sonnenschirme mit Dächern aus Palmwedeln), die du kostenlos benutzen darfst.

Das schimmernde, türkisfarbene Wasser ist meterweit extrem seicht. Bis zur ersten Felsbank war Schwimmen teils nicht einmal möglich, weil das Wasser teilweise nicht tief genug war. Aber vorsicht, an manchen Stellen kann es schon tiefer werden. Und zum Teil gibt es auch einige Steine und Felsen im Wasser. Der mittige Strandteil der Bucht erschien mir aber insgesamt sehr seicht und mit wenigen Steinen.

Familienstrand: Der Baby Beach hat weißen Sand und flasches Wasser
Flaches Wasser am Baby Beach

An den Feldbänken gibt es wirklich viele, teilweise unglaublich bunte Fische zu sehen. Hier musst du aber auch sehr gut Acht geben, nicht in einen Seeigel zu treten, die es dort wohl geben soll. Gesehen habe ich persönlich keine, weder lebendige noch tote. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Und da man bis zur Felsbank laufen und auch dort noch gut stehen kann, können sogar ungeübte und Nichtschwimmer mit einem Schnorchel und einer Taucherbrille einen Blick in die wunderschöne Unterwasserwelt werfen. Frans hatte Recht, diesen Strand muss man unbedingt einmal besuchen!



Booking.com

Arashi Beach – Schnorchelspot am Strand

Vom südlichsten Strand Arubas geht es jetzt zum nördlichsten, dem Arashi Beach. Auch dieser Strand verdient es, unter den schönsten Stränden Arubas genannt zu werden. Hier oben im Norden gibt es keine Hotels. Entsprechend wenige Touristen findest du am Strand. Wir hatten den Mietwagen nur für drei Tage und haben uns am Baby Beach ziemlich verbrannt. Deshalb waren wir schon um 7:30 im Wasser. Außer uns war niemand am Strand zu sehen. Weit und breit keine Menschenseele für fast eine Stunde. Wir hatten also freie Wahl bei den Palapas.

Arashi Beach Aruba