Als allererstes setzt du die Currysoße auf. Wie es funktioniert steht auf der Packung. Ich nehme immer 500ml Wasser, rühre die Stückchen ein, koche alles einmal auf lasse es dann köcheln. Auf das Gemüse aus dem Originalrezept auf der Packung verzichten wir.
Den Reis kannst du entweder parallel kochen oder schon vorab zubereiten und warm halten oder aufwärmen.
Der Schweinerücken wird zu flachen Schnitzeln geklopft (mach sie wirklich dünn!). Danach wälzt du sie zuerst in Mehl, dann im zerschlagenen Ei und zuletzt in den Pankobröseln.
Wir haben keine Fritteuse, deshalb frittiere ich sie immer im Topf. Dazu füllst du einen großen Topf ca. 5cm hoch mit Frittieröl (oder Sesamöl wenn du so viel Geld ausgeben magst). Mit einer Grillzange gibst du die panierten Schweinerücken einzeln ins heiße Fett. Wenn sie langsam braun werden, wendest du sie einmal.
Fertig sind sie nach etwa 8-10 Minuten. Ich orientiere mich an der Farbe vom Panko. Sobald es schön goldbraun ist und langsam anfängt dunkel zu werden, sind meine Tonkatsu fertig. Wie lange es tatsächlich dauert hängt aber auch davon ab, wie dick oder dünn du das Fleisch geklopft hast.
Ich wickle die fertigen Tonkatsu immer in Alufolie ein, damit sie schön heiß bleiben. Natürlich kannst du auch zwei Töpfe benutzen und so zwei Tonkatsu gleichzeitig zubereiten. Wenn alles fertig ist, kommen Reis und Tonkatsu auf einen Teller. In Japan wird das Fleisch vor dem Servieren in Streifen geschnitten. Bei uns darf das jeder selber machen. Die Currysoße gebe ich dann über das Tonkatsu, bis es schön schwimmt. Oft mache ich noch Brokkoli dazu. Itadakimasu!
17 Kommentare
Dein Artikel über aktues Fernweh kommt für mich gerade genau richtig! Langsam wird es enorm und ich ächze einfach nur nach verreisen…
Sich ferne Länder nach Hause kochen ist eine super Idee, ich werde nachher echt mal ein paar Rezepte raussuchen und so ein bisschen Urlaubsstimmung ins Haus kochen.
Danke für die Tipps :-)
Liebe Grüße
Birgit
Hi Tanja,
ich weiß genau wovon du sprichst. Meine beiden geplanten Urlaube im vergangen Jahr und mein diesjähriger Skiurlaub wurden abgesagt.
Kurz und knapp gesagt, auch mir fällt langsam die Decke auf den Kopf. Zu meinem Glück habe ich meinen Blindenführhund, der gerne mit mir die etlichen Parks in und um München unsicher macht.
Bis vergangenes Jahr wusste ich noch gar nicht wie viele Parks es doch hier gibt und so mache ich das beste aus der Situation in dem ich einfach jeden noch so kleinen Park gemeinsam mit ihm kennenlerne.
LG
Stephan von Blindfuchs.de
Ja, man muss das beste draus machen. Ich würde auch gerne wieder wegfahren. Oder wenigstens mal ohne schlechtes Gewissen die Familie besuchen. Aber aktuell geht leider gar nichts. Hoffentlich wird es zur zweiten Jahreshälfte etwas besser!
Was zu kochen aus dem so weit entfernten Sehnsuchtsziel hilft auch mir manchmal ein bisschen. Ich habe zum Beispiel diverse Pies selbst gemacht, die in Neuseeland mein täglich Brot waren. Auch Englisch lernen hilft. Ich höre im Internet öfters neuseeländisches Radio. Reisevideos von Neuseeland auf YouTube gucken habe ich auch versucht, aber das lasse ich jetzt bleiben, weil es mich viel zu traurig macht. Ich gucke jetzt lieber was über andere Ziele, die ich noch nicht kenne, die ich aber mal bereisen möchte. Naja, im Grunde genommen hilft eigentlich nichts wirklich gegen Fernweh bei mir. Es wird immer schlimmer…
LG Renate von Trippics
Das mit dem Radio aus Japan habe ich auch mal probiert, aber noch nicht so den richtigen Kanal gefunden. Eigentlich auch guter Tipp!
Liebe Tanja, danke für die vielen Ideen – bei mir bzw. uns ist das Fernweh auch riesengroß. Wir hatten letztes Jahr Norwegen für uns entdeckt und mussten unsere für April geplante Reise absagen.
Mir gefällt besonders die Idee, landestypisches Essen zu kochen. Da kann man dann nebenbei Familienzeit genießen, wenn alle mitmachen, und von gemeinsam Erlebtem erzählen.
Herzlichen Gruß
Anja
Hach ja, 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben, manchen mit schönen Erinnerungen, den meiste aber mit Abstrichen. Wir hatten im Sommer Glück, dass unsere spontan gebuchte Ersatzreise nach Österreich wenigstens stattfinden konnte und wir ein paar Tage später noch durch Thüringen und Sachsen tingeln durften. Aber ansonsten waren wir seit Frühjahr auch kaum unterwegs und haben es uns zu Hause so schön wie möglich gemacht. Videospiele spielen wir nebenbei übrigens ganz gerne, nicht nur während des Lockdowns und wenn ich genug Zeit hätte, würde ich glatt eine neue Sprache lernen wollen. Aber im Moment, weiß ich nicht, was ich zuerst abhaken soll :) Hoffentlich kommen auch wieder ruhigere Zeiten!
Liebe Grüße
Jana
Ein super Titel hat dein Blogbeitrag und der Inhalt könnte passender zur aktuellen Situation nicht sein. Ich reise nicht sehr oft und habe darum auch noch kein Fernweh. Ich würde es aber ansonsten wohl zuerst mit dem Kochen versuchen. Wobei Youtube schauen und Videospiele finde ich auch eine spannende Idee.
Kochen gegen Fernweg ist eine ganz wunderbare Idee! Am WE habe ich Geburtstag, da werde ich das auch machen – bin aber noch nicht genau sicher was es werden soll. Auf jeden Fall fancy & schmackofatz ;)
Viele Grüße,
Katharina (von https://www.windelnundworkouts.de)
Ich verreise ja nicht gerne, daher freue ich mich gerade, dass es auf den Reiseblogs zur Zeit so viele leckere internationale Rezepte zu finden gibt. Essen mag ich nämlich sehr. Genau wie Reiseberichte und Reisefotos der Anderen lesen und anschauen.
Alles Liebe
Annette
Danke für den tollen Beitrag! Ich habe auch akutes Fernfeh, habe noch nicht darüber nachgedacht, mit die Ferne einfach nach Hause zu holen!
Mittlerweile habe ich auch schon große Sehnsucht, besonders nach dem Meer und einfach mal weg von hier. Wie es aussieht wird das aber noch etwas dauern. Tolle Tipps und du weißt ja, ich koche öfter meinen Foodday. Rezepte aus einem Land und das hilft wirklich, auch schmökern in den Fotos und darüber gemeinsam erinnern.
Liebe Grüße
Das sind tolle Tipps gegen Fernweh! Bei uns ist auch der ein oder andere Urlaub ins Wasser gefallen leider. Hoffen wir, dass wir nächstes Jahr wieder unbeschwert reisen können.
Liebe Grüße, Diana
Hallo Tanja,
ja das Reisen fällt erst einmal weg. Aber deine Tipps sind echt gut, Das mit dem Kochen aus einem Land und dann die Sprache lernen. YouTube verfolge ich auch 2 und deren Reiseberichte und das kann auch etwas helfen. Gerade wenn man akute Sehnsucht hat.
Danke für die Tipps. Hoffe das die Sehnsucht bei dir nicht zu schlimm ist.
Liebe Grüße
Julia
Liebe Tanja,
wieder einmal saß ich mit glänzenden Augen vor deinem Artikel. Japan <3. Zu gern möchte ich ja mal in dieses Land reisen und versuche tatsächlich auch japanisch zu lernen. Mit einer Freundin hatten wir uns in einen VHS Kurs eingeschrieben, mit einer Japanerin als Lehrerin. Leider fällt der Kurs Corona bedingt erstmal aus.
Bei Fernweh schauen wir uns auch ganz gerne mal Urlaubsfotos an und wenn es ganz schlimm wird machen wir uns Fotobücher. Dabei schwelgen wir dann immer in den schönen Erinnerungen und am Ende haben wir dann auch noch was Neues in der Hand. Das tröstet dann gegen die aktuellen Reisebeschränkungen hinweg.
Deine Tipps finde ich klasse, vor allem den Videospielen. Gerade jetzt im Winter habe ich da auch endlich wieder Zeit dafür.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Tanja,
Ja, das Fernweh ist auch bei mir unendlich groß, auch wenn ich erst im Oktober für sechs Tage auf Kreta war und einen herrlichen Urlaub dort hatte. Und Anfang des Jahres war ich ja ohnehin mehr als zwei Monate in Kenia. Youtube-Videos und Co sind da leider für mich kein Ersatz – sie verstärken das Fernweh eher. Aber ich habe von meinem Mann auch ein „Eating with Africa“-Kochbuch bekommen, daraus kochen wir und denken uns nach Sao Tome zurück, wo wir letzten Dezember waren. Das mit der Sprache mache ich übrigens tatsächlich: Ich habe einmal die Woche online einen Kisuaheli-Kurs – für die baldige Rückkehr nach Kenia.
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap
Hallo Tanja,
ein sehr schöner Artikel jetzt wo wir nicht reisen können. Ich habe Fernweh nach einen Badeurlaub und wünsche mir, dass die Zeit des Wartens bald vorbei ist….
Liebe Grüße,
Alexandra