Kaitensushi bedeutet grob übersetzt Förderband Sushi. Viele dieser Restaurants gibt es noch heute in unseren europäischen Großstädten. Shiraishi Yoshiaki gilt als Erfinder dieser Methode, möglichst viele Menschen zu bedienen. Das erste Restaurant in dieser Form entsteht 1969 in Osaka. Gerüchte behaupten, er habe sich diese Förderband-Technik aus Fabriken abgeschaut.
Als dann die Weltausstellung Expo 70 dort stattfindet, macht diese Art von Restaurants in ganz Europa Schule. Von Paris über London halten die Sushi Bars ab den 80ern Einzug in die großen Städte. Und jede Stadt gibt dem Sushi ihre eigene Note. In Kalifornien sind es die Sushi Rolls, in Frankreich ersetzt man das scharfe Wasabi, welches dünn auf den Fisch gestrichen wird, kurzerhand mit Mayonnaise. Kaum ein Land, das nicht das Sushi für sich neu adaptiert.
10 Kommentare
Ich kann es kaum erwarten, selbst die Stäbchen in die Hand zu nehmen und mich von dieser köstlichen Vielfalt inspirieren zu lassen. Vielen Dank für dieses appetitanregende Erlebnis!
Liebe Grüße,
Karolin
Hallo Tanja,
seitdem ich Sushi zum ersten Mal probiert habe, bin ich ganz verrückt danach! Im Moment probiere ich mich aber noch durch die ganzen verschiedenen Röllchen. Dass es ursprünglich aus China stammt, war mir bis eben auch neu, denn es gilt ja allgemein als typisch japanisch! Aber wie ich gerade gelernt habe, wird es ja von Land zu Land auch ein bisschen anders zubereitet! Zu scharf mag ich übrigens auch nicht!
Liebe Grüße
Aimee
Ich habe mich bisher nie so intensiv mit Sushi befasst. Ein sehr interessanter Beitrag für mich.
Hi
es ist sehr interessant das zu Sushi zu erfahren. Auch wenn Sushi nicht mein Geschmack ist. Es ist interessant von Anfang alles zu erfahren. Fand es aber immer interessant wie es Zubereitet wird. Eine wunderbare Kunst was d passiert.
Danke für den Beitrag.
Liebe grüße
Julia
Das hätte ich nicht gedacht, das ist ja super interessant! Noch ein Fakt: In Russland wird heutzutage mehr Sushi gegessen als in Japan. Das hätte man auch nicht gedacht, oder?
Echt? Ha, das wusste ich echt nicht!
Huhu,
na nun bin ich platt. Ich hätte nie gedacht das man das erste Sushi zum haltbar machen für den Fisch genutzt hat. Ich habe immer gedacht das es schon immer Sushi in der Form gibt. Auch die ersten Ketten etc waren super interessant. Hab wieder einiges gelernt. Sushi mag ich ziemlich gern, zum Glück ist das heutige Sushi anders als früher ;-)
LG
Steffi
Liebe Marion, liebe Tanja.
Das ist ja spannend. Ich hätte nicht gedacht, dass Sushi nicht aus Japan kommt. Aber das mit der Haltbarkeit der Fische am Mekong ergibt natürlich Sinn. Schon spannend, wie sich so mach ein Food Trend ausbreitet über die Welt – und andere so lokal begrenzt bleiben.
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap
Liebe Tanja, liebe Marion,
ein Beitrag mit vielen Fakten, die mir bislang so nicht bekannt waren. Besonders spannend finde einreicht, dass Sushi ursprünglich genutzt wurde, um Fisch haltbarer zu machen – in der aktuell gängigen Zubereitungsart muss ja ordentlich gekühlt werden, damit nichts verdirbt bis es gegessen wird.
Lieben Gruß
Anja
Meine Beziehung zu Sushi ist auch complicated! Ich mag nämlich keinen Reis, zumindest nicht in der Zubereitungsart, weshalb ich auch nicht an Sushi herankomme. Aber meine Tochter und mein bester Freund schwärmen davon, also muss es ja lecker sein ;) Ich fand die Story über die Herkunftsgeschichte interessant, ich hätte nämlich auch gedacht, dass Sushi typisch japanisch ist!
Liebe Grüße
Jana