Sommerurlaub, ja oder nein? Bis Pfingsten jedenfalls geht 2020 in Deutschland gar nichts. Jetzt heißt es Urlaub zu Hause. Langweilig? Kennst du alles schon? Bist du dir da ganz sicher? Wenn ich dich jetzt nach den schönsten Orten im Umkreis von 5km um deinen Wohnsitz herum befragen würde, was würdest du antworten?
Diese Frage habe ich auch anderen Bloggern gestellt. Noch bis zum 31. Mai sammle ich Beiträge für eine Blogparade zum Thema „Urlaub zu Hause – so schön ist meine Heimat“. Die hast keinen Blog, möchtest aber trotzdem gerne mitmachen? Schicke mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und ich erkläre die, wie es geht.
Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja
Weinstadt - Kultur trifft Natur
Ich wohne jetzt bereits seit ziemlich genau sechs Jahren in Weinstadt im Remstal. Genauer in Endersbach, praktisch schräg gegenüber vom Bahnhof. Am 1. Mai 2014 hat es uns beruflich hier her verschlagen. Anfangs wurde ich mit Land und Leuten nicht wirklich warm. Mittlerweile bin ich sehr froh, dass wir genau hier wohnen wo wir wohnen.
Was macht Weinstadt aus? „Die größte Rebanbaufläche im Remstal, das zweitschönste Dorf Deutschlands, Geburtsort von Friedrich Silcher, das traditionsreichste Kirbefest der Region“. So stellt sich Weinstadt auf www.weinstadt.de vor. Rund 27.000 Menschen wohnen in Weinstadt, das 1975 aus den traditionsreichen Weinorten Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait und Strümpfelbach hervorgegangen ist. Weinstadt liegt auf etwa 241m Höhe, wobei das nur ein Durchschnittswert ist.
2019 fand im Remstal und somit auch in Weinstadt die Remstal-Gartenschau statt. Zur Vorbereitung wurden daher viele Aussichtspunkte erneuert und auch rund um die Rems hat sich einiges getan. Viele Wanderwege wurden erneuert und Radwege ausgebaut. Viele dieser wunderschönen Stellen möchte ich euch heute vorstellen. Nicht alle haben aktuell geöffnet, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch das vorbei geht.

Weinstadt Endersbach
Ich wohne im Stadtteil Endersbach, dem zweitgrößten Ortsteil von Weinstadt nach Beutelsbach (gemessen an der Einwohnerzahl). „Erst“ im 13. Jahrhundert wurde Endersbach das erste Mal erwähnt. Bewohnt war die Gegend aber schon viel früher. Und schon seit 1860 ist Endersbach ans Eisenbahnnetz angeschlossen.
Kennst du die Firma Birkel? 1909 zog sie von Schorndorf nach Endersbach. Nachdem die Firma an Danone verkauft wurde, wurde der Standort Endersbach jedoch 1998 geschlossen. Das lange zu wenig genutzte Birkelareal soll jedoch zukünftig wieder ausgebaut werden und neue Firmen sollen sich hier ansiedeln.
Was Endersbach heute jedoch hauptsächlich auszeichnet ist die Einkaufsstraße. Viele kleine Läden aus den verschiedensten Branchen laden zum Bummeln und gemütlichen Shoppen ein. Große Ketten sucht man hier aber vergebens. Exklusive Boutiquen, Blumenläden, eine Parfümerie, Restaurants, Cafés, einer der besten Supermärkte der Region prägen das Stadtbild.
In Endersbach gibt es auch gelegentlich kleine Verkaufsstände auf privaten Höfen. Du kannst dir dort selbst angebautes Obst, Gemüse oder auch mal Marmelade nehmen. Das Geld legen ehrliche Menschen in die Kassen, die dort stehen. Das scheint hier noch super zu funktionieren, denn die Stände finden sich schon seit vielen Jahren im Ort. Zur Corona-Zeit haben sogar die Blumenläden ihre Ware ausgelegt und darauf vertraut, dass niemand etwas klaut. Ein Beweis dafür, wie lebenswert, freundlich und ehrlich diese Stadt ist.




Auch wenn sich die meisten vermutlich einig sind, dass Endersbach nicht der allerschönste Ortstteil ist (hier gibt es viele Neubauten), fühle ich mich hier sehr wohl. Denn in Endersbach gibt es auch gemütliche kleine Gassen, vor allem um’s alte Rathaus herum mit einigen alten Fachwerkhäuschen und engen Gässchen.
Dort findest du auch das Endersbacher Heimatmuseum, das ich bisher leider noch nie besucht habe. Die Sammlung behandelt schwerpunktmäßig die bäuerliche Wohn- und Arbeitswelt des 18. und 19. Jahrhunderts und umfasst landwirtschaftliche und Weinbau-Geräte, Küchenutensilien, Möbel, Ofensteine, Werkzeug, Kleidung sowie Objekte aus Kirche und Schule. Unterhalb des Rathauses befand sich die Fischer’s Mühle, die nun aber geschlossen sein soll. Im Biomarkt gegenüber vom Rathaus kannst du aber weiter einkaufen.


Die übrigen Ortsteile von Weinstadt
Alle Ortsteile liegen im Umkreis von 5km um meinen Wohnort herum und haben alle ihren ganz eigenen Charme. Im Folgenden stelle ich sie euch kurz vor, demnächst wird es hier auch eine etwas ausführlichere Vorstellung von Strümpfelbach und Beutelsbach geben.
Weinstadt Beutelsbach
Beutelsbach ist mit über 8800 Einwohnern der größte und auch älteste Stadtteil von Weinstadt. Die erste Erwähnung gab es bereits im Jahr 1080. In Beutelsbach befindet sich nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch die Remstalkellerei mit dem ältesten Holzfasskeller Süddeutschlands. Viele kleine Cafés und alte Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild von Beutelsbach. Beutelsbach ist wie Endersbach auch das Schienennetz angeschlossen.


Newsletter
Verpasse keine Blogbeiträge mehr und erhalte exklusive Updates zum Freebie-Bereich.
Newsletter
Weinstadt Schnait
Der Wein- und Silcherort Schnait ist der Geburtsort des Pianisten Philipp Friedrich Silcher. Zwischen Weinbergen und Streuobswiesen liegt dieser Stadtteil im Schweizerbachtal. Hauptattraktion des Ortes ist das Silcher-Museum das vom Chorverband geführt wird. Auch sehr schön ist der Skulpturenweg des Bildhauers Ludwig Heeß, der durch die Weinberge Schnaits führt.

Weinstadt Großheppach
Der hübsche Ortstteils Großheppach liegt malerisch zwischen Rems und Weinbergen. Seine bedeutensten Wahrzeichen sind das private Renaissanceschloss, eine Kirche mit (für diese Region ungewöhnlicher) Welscher Haube und das Kriegsratdenkmal.
Außerdem kann man hier das älteste Fachwerkgebäude im Rems-Murr-Kreis, das Privathaus Am Heuhaus 2 aus dem Jahr 1426 bestaunen. Ein gut ausgebauter Fuß- und Radweg führt von Großheppach über Endersbach bis hin nach Waiblingen.


Weinstadt Strümpfelbach
Der urigste und in meinen Augen schönste Stadtteil ist Strümpfelbach. Der Ortkern entlang der Hauptstraße wird bestimmt von wunderschönen alten Fachwerkhäusern. Im Ort und in den umliegenden Weinbergen kannst du zahlreiche Skulpturen des Künstlers Künstlers Prof. Karl Ulrich Nuss bestaunen.
Außerdem ist noch eine der im 16. Jahrhundert erbauten Keltern erhalten, die heute vor allem als Veranstaltungsort genutzt wird. Die Spazierwege rund um um den Ort sind meiner Meinung nach auch die schönsten von Weinstadt. Vielleicht weil man eine so tolle Aussicht auf diesen malerischen Ort hat? Strümpfelbach ist übrigens auch der geografische Mittelpunkt der Region Stuttgart.




Natur und Kultur für Wanderfreunde in Weinstadt
Weinstadt, und damit auch Endersbach ist umgeben von vielen Weinbergen. Die vielen Wege zwischen den Wengerten, wie die Weinberge hier im Schwäbischen genannt werden, laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wusstest du, dass ein Weinberg nicht unbedingt ein Berg sein muss, sondern viel mehr die Anbaufläche eines Winzers bezeichnet? 14 Wanderwege rund um Weinstadt, von denen viele am Bahnhof von Endersbach beginnen.
Auf den Wanderungen kommst du an vielen wunderschönen Orten vorbei, von denen ich dir einige im nächsten Abschnitt vorstellen möchte.

Die schönsten Plätze im Umkreis von 5 Kilometern
Urlaub in der Heimat muss gar nicht langweilig sein. Weinstadt jedenfalls hat so unglaublich viel zu bieten, dass einem hier gar nicht langweilig werden kann. Das ganze Jahr über finden Kulturveranstaltungen statt – bis auf 2020, wegen der Corona-Krise. Doch auch ohne Weindorf, Jazztage oder Blütenfest gibt es viele schöne Orte und Plätze im Umkreis von ca. 5km um den Endersbacher Bahnhof herum zu entdecken.
Das Landgut Burg dient heute hauptsächlich als Tagungsort. Von dort oben hast du aber eine unglaubliche Aussicht auf Weinstadt, das Remstal und noch viel weiter. Der Parkplatz am Landgut dienst als Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge durch die Weinberge und Wälder. Nicht weit von hier gibt es auch einen Trimm-Dich-Pfad für besonders Sportliche.
Im 16. Jahrhundert entstand zwischen Endersbach und Strümpfelbach ein jahrzehntelanger Streit über die nach wie vor gemeinsamen Wälder, nachdem zuvor die gemeinsame Markung aufgeteilt wurde. 1793 wurde dieser Streit durch Herzog Carl Eugen von Württemberg geschlichtet. Heute erinnert der so genannte Karlstein an die Beilegung des Streits. Vom Landgut Burg kannst du den Karlstein in wenigen Gehminuten erreichen. Hier gibt es auch einen öffentlichen Grillplatz.

Etwas unterhalb des Landgutes befindet sich ein kleiner Aussichtsturm, das Schützenhüttle-Esel. 1774 von Endersbach als Unterstand für Weinbergschützen erbaut, dient er heute vor allem als beliebter Aussichtspunkt. Weinbergschützen hatten die Aufgabe, die Weinberge vor Tieren und Dieben zu beschützen.

Die schönsten Aussichtspunkte auf Beutelsbacher Seite ist unbestritten das Remstalkino bei den Drei Riesen. Mehrere Sitzreihen mit Blick zum Sonnenuntergang laden jeden Abend dazu ein, den Tag bei einem Gläschen Wein ausklingen zu lassen. Achtung: Der zugehörige Parkplatz liegt etwas oberhalb des Remstalkinos an der Schönbühlstraße.
Oberhalb von Großheppach kannst du auf der Aussichtsplattform Luitenbächerhöhe ebenfalls den Abend ausklingen lassen. Geplant war, dass an den Wochenendabenden ein Weinverkauf stattfindet, aktuell ist aber dieser wie auch die meisten übrigen Aussichtspunkte leider gesperrt.
Im Nachbarort Stetten liegt dir Ruine der Y-Burg inmitten der Weinberge mit einem wunderschönen Blick auf Stetten, einem Nachbarort von Weinstadt. Zu Fuß sind es keine 5km bis dort, mit dem Auto knapp 6km.
Und dann ist da natürlich noch die Rems. Über viele Kilometer kannst du an der Rems entlanglaufen, joggen oder Radfahren. Ob bei Sonne oder Regen, im Sommer oder Winter, auf den gut ausgebauten Wegen kann man zu jeder Jahreszeit die wunderschöne Natur genießen.

Urlaub zu Hause
In direkter Umgebung meines Wohnortes gibt es wie du siehst so viel zu sehen und zu erleben, dass es sich oft so anfühlt, als ob ich hier in Urlaub wäre. Also selbst wenn Reisen ins Ausland in diesem Jahr nicht möglich sein sollten hat das Remstal so viel zu bieten. Alle hier vorgestellten Plätze und Ortschaften kann man zu Fuß vom Endersbacher Bahnhof aus erreichen. Weiter weg, aber dennoch gut zu erreichen sind die Y-Burg oder die Hörschbachtal-Wasserfälle.
Was gibt es in deiner Umgebung schönes zu entdecken? Was sind deine Lieblingsorte bei dir daheim? Ein schöner Park, eine lebhafte (Einkaufs)Straße eine moderne Siedlung? Wenn du Lust hast, berichte mir von den schönsten Plätzen bei dir daheim in einem Kommentar oder beteilige dich bis zum 31. Mai 2020 an der Blogparade Urlaub zu Hause – so schön ist meine Heimat.