My ultimate Must-Sees list of Asakua, Tokyo

Asakusa (jap. 浅草, pronounced Asak’sa, flat grass) lies just east of the center of the Taitō region. This area is known above all for being home to the oldest buddhist temple in Tokyo, Sensō-ji (浅草寺).

In the neighboring Asakusa-shrine (jap. 浅草神社, Asakusa-jinja) the three men who are credited with building of the Sensō-ji are remembered.

Map of Asakusa
Over the Rooftops of Asakusa

Your trust in me is very important! This article contains recommended links (Affiliate-Links). If you book a hotel or buy a product via one of these links, I get a small commission. You arent charged extra, and at the same time you support this blog. Thank you! Tanja


History of Asakusas

Legend has it, that in the year 628, 2 fishermen brother fished out a small statue of the Bodhisattva Kannon in the Sumida river.  After they repeatedly threw it back into the river, but continued to re-catch it in their net, the village head realized the statue must be holy. As a result, a temple was made for the statue, the Sensō-ji, where the statue is still revered to this day. Over the years the temple was repeatedly destroyed, and re-built. It served as the main temple for various sects, but is today the house of its own display.

In 1649 Tokugawa Iemitsu created the Asakusa Shrine, to honor the three men who built the Sensō-ji. Today the shrine is the stage for many Matsuris, and the Sanja-Matsuri is one of the three largest in Tokyo.

Up until the second world war the Asakusa region was known as a cultural center, with lots of Kabuki- and Rakugo theaters. After the Meiji-Restoration, though, more and more western theaters appeared here and also later cinemas. After the end of WW2 other regions like Shinjuku have since taken over the claim to be eastern cultural centers.

The temple layout of Asakusa

Maybe it has occurred to those who looked at the japanese writing more closely that the symbols for Sensō-ji and Asakusa appear very similar. This is not coincidence, because senso is an alternative reading of the symbol for Asakusa. „Ji“ means temple.

In front of the temple is a 250m long street, that is surrounded by many little shops, called Nakamise Shopping Street (仲見世商店街). The little shops contain souvenirs, food, instruments, porcelain, chopsticks and much more. When you stop at the Asakusa station, you automatically enter this tourist spot. Just follow the masses of people toward the Kaminarimon (雷門). The tourist street is just behind this.

Kaminarimon, Thunder Gate, Asakusa, Japan
Kaminarimon, the Thunder Gate
Nakamise Shopping Street, Asakusa, Japan
Nakamise Shopping Street
Nakamise Shopping Street, Asakusa, Japan
Nakamise Shopping Street

The actual temple territory starts at Hōzōmon (宝蔵門). West of the (from the right) of the gate is the 53m tall Five Storey Pagoda (五重塔), Hondo (main hall, 本堂) of the Sensō-ji. The Hōzōmon is somewhat smaller than the thunder gate, but still just as impressive. East of this is the actual Asakusa-Temple. We skipped this on our tour so there aren’t any special pictures of it here.

Hōzōmon, Asakusa, Tokyo, Japan
Hōzōmon
Five Storey Pagode, Asakusa, Japan, Tokyo
Five Storey Pagoda
Hondo (Main hall) of the Sensō-ji, Asakusa, Tokyo, Japan
View of the Hondo (Main hall) of the Sensō-ji


The temple als has a small park area, where many smaller buddhist temples and statues can be found. Of course there are also many small ponds and lakes, where you can see colorful koi carps – so don’t miss the park while you’re there!

[amazon_link asins=’1787011151,178701116X,3899555740′ template=’ProductCarousel‘ store=’tan07-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’07530cda-adf2-4978-bfa2-96a57b56c536′]

 

Creek in the Park of Sensō-ji, Asakusa, Tokyo, Japan
Creek in the Park of Sensō-ji in Asakusa

Hours of operation:
Main hall: 6:00-17:00 (April-Sept.) and 6:30 -17.00 (Okt.-März)
Temple: Always open

Entrance:
Free

What else is in Asakusa?

I’m not a fan of rushing from one tourist attraction to the next. Usually you find nice things around the corner of each attraction. Asakusa offers more than just the temple grounds; many little streets are inviting to explore. If you are hungry, you can find many restaurants.

In the Hanayashiki (花やしき) recreatinal park you can ride a carousel or rollercoaster. The Hanayashiki amusement park is the oldest amusement park in Japan. Entrance is 1000 yen, but each attraction needs to be paid separately for (additional 100 yen) – however you can get a Free Ride Pass and then you don’t have to pay for the carousel.  Since I’m not a particular fan of amusement parks, my boyfriend either – we didn’t visit this one. We instead looked at many Manga and Anime shops.

Many small and covered shopping streets welcome you to relax and spend your money. Here are many shops and restaurants again. Well regardless of anything, you’ll never go hungry in Japan.

Getting to Askusa

Using Tokyo Metro: Stop Asakusa Station (Route: Ginza oder Asakusa Tram) Careful: The Tokyo 24 ticket does not include the Asakusa stop!
With Skytree Line: Stop Asakusa
With Tsukuba Express: Stop Asakusa Station (not the same as Metro Station)

Metro Map of Tokyo, on the top right there is Asakusa

Hotel-Tips Asakusa

Up to 50€: Hostels with a common sleeping area
Bunka Hostel Tokyo
K’s House Tokyo – Backpackers Hostel

Up to 150€
Richmond Hotel Premier Asakusa International
Wired Hotel

Above 150€
B:CONTE Asakusa
The Gate Hotel Asakusa Kaminarimon by Hulic
Ryokan Asakusa Shigetsu



Booking.com

Have you ever been to Asakusa or other places in Tokyo? What are your must sees in Asakusa? Please leave a comment and don’t forget to share this blog post on Facebook, Pinterest or Flipboard.


Plan your PINs with Tailwind. Referral-Link, you won’t pay more but I might get a free month of subscription.


 

Tokyo Asakusa – Was du unbedingt gesehen haben musst

Asakusa (jap. 浅草, ausgesprochen Asak’sa, dt. flaches Gras) liegt im östlichen des Zentrums gelegenen Stadtbezirk Taitō. Berühmt ist Asakusa vor allem für den Sensō-ji (浅草寺), der der älteste und bedeutendste buddhistische Tempel Tokyos ist. Im daneben liegenden Asakusa-Schrein (jap. 浅草神社, Asakusa-jinja) werden die drei Männer verehrt, denen man den Bau des Sensō-ji nachsagt.

Karte von Asakusa
Über den Dächern Asakusas

Dein Vertrauen ist mir extrem wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Buchst du über einen der Links ein Hotel oder kaufst ein Produkt, dann erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dadurch diesen Blog. Vielen Dank! Deine Tanja


Geschichte Asakusas

Eine Legende besagt, dass im Jahr 628 zwei Fischer-Brüder eine kleine Statue der Bodhisattva Kannon im Sumida-Fluss gefischt haben. Nachdem sie diese mehrfach wieder in den Fluss geworfen, aber jedes mal wieder in ihrem Netz gefangen haben, soll der Dorfvorsteher erkannt haben, dass die Figur heilig ist. Also wurde ein Tempel, der Sensō-ji, um die Figur erreichtet, wo die Figur fortan verehrt wurde.Mit den Jahren wurde der Tempel mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Er diente auch diversen Sekten als Haupttempel, ist heute aber Sitz einer eigenen Ausrichtung.

1649 ließ Tokugawa Iemitsu den Asakusa Schrein errichten, um die drei Erbauer des Sensō-ji zu verehren. Heute ist der Schrein Austragungsort vieler Matsuris, von denen das Sanja-Matsuri eines der drei gößten Tokyos ist.

Bis zum zweiten Weltkrieg war Asakusa als Vergnügungsviertel bekannt, in dem es viele Kabuki- und Rakugo-Theater gab. Nach der Meiji-Restauration siedelten sich dort auch immer mehr westliche Theater und später auch Kinos an. Seit Ende des zweiten Weltkrieges haben andere Stadtbezirke wie Shinjuku allerdings an Bedeutung als Vergnügungsviertel gewonnen.

Die Tempelanlage von Asakusa

Vielleicht ist denjenigen, die die japanischen Schriftzeichen genauer angeschaut haben, aufgefallen, dass die Schriftzeichen in Sensō-ji und Asakusa gleich aussehen. Das ist nicht etwa ein Fehler. Sensō ist eine alternative Lesart der Schriftzeichen für Asakusa. Und „ji“ bedeutet Tempel.

Tempelanlage von Asakusa

Vor der Tempelanlage befindet sich eine rund 250m lange Straße, die von vielen kleinen Läden gesäumt wird, die Nakamise Shopping Street (仲見世商店街). In den vielen kleinen Läden gibt es Souvenirs, Essen, Windspiele, Fächer, Porzellan, Essstäbchen und vieles mehr zu kaufen. Wenn du an der Asakusa Station ausgestiegen bist, dann kommst du hier ganz automatisch vorbei. Folge einfach den vielen Menschen zum Kaminarimon (雷門), auch genannt „Donnertor“. Direkt da hinter beginnt die Einkaufsstraße.

Kaminarimon, das „Donnertor“
Nakamise Shopping Street Asakusa Tokyo Japan
Nakamise Shopping Street
Nakamise Shopping Street

Bessere Reisefotos E-Book Bundle

Die eigentliche Tempelanlage beginnt am Hōzōmon (Schatztor) (宝蔵門). Westlich (aus der beschriebenen Richtung kommend rechts) vom Tor befindet sich die 53 Meter hohe Fünfstöckige Pagode (五重塔), direkt nördlich die Hondo (Haupthalle, 本堂) des Sensō-ji. Das Hōzōmon ist zwar etwas kleiner als das Donnertor, aber nicht weniger beeindruckend. Östlich findet ihr den oben bereits erwähnten Asakusa-Tempel. Wir haben ihn auf unserer Reise leider ausgelassen, deshalb gibt es dazu hier keine Bilder.

Hōzōmon (Schatztor)
Fünfstöckige Pagode
Blick auf die Hondo (Haupthalle) des Sensō-ji

Zur Tempelanlage gehört auch eine kleine Parkanlage, in dem noch einige weitere kleinere buddhistische Tempel sowie einige Statuen und Denkmäler stehen. Außerdem gibt es dort noch kleinere Bäche und Teiche, in denen du sehr viele farbenfrohe Kois findest. Du solltest also keinesfalls vergessen, dir die Parkanlage anzuschauen.

Bach in der Parkanlage des Sensō-ji in Asakusa

Öffnungszeiten:
Haupthalle: 6:00-17:00 Uhr (April-Sept.) und 6:30 Uhr-17.00 Uhr (Okt.-März)
Tempelgelände: Immer offen

Eintritt:
Frei

Was gibt es noch in Asakusa?

Ich bin ja kein großer Freund davon, von einer Sehenswürdigkeit zu nächsten zu hetzen. Oft findet man um die eigentliche Attraktion herum noch weitere wunderschöne Ecken. Asakusa ist ebenfalls mehr als nur die Tempelanlage. Viele kleine Straßen laden zum schlendern ein. Lasse die Häuser um dich herum auf dich wirken. Wenn du hungrig bist, findest du viele urige Restaurants.

Restaurants in Asakusas Seitenstraßen

Im Hanayashiki (花やしき) Freizeitpark kannst du Karussell oder Achterbahn fahren. Der Hanayashiki Freizeitpark ist der älteste Freizeitpark Japans. Der Eintritt kostet 1000yen, jede Attraktion muss aber extra bezahlt werden und kostet weitere 100yen. Du kannst aber einen Free Ride Pass erwerben und musst dann die Karussells nicht mehr extra bezahlen. Da ich kein besonders großer Achterbahn- und Karussel-Fan bin, ebensowenig wie mein Freund, haben wir den Freizeitpark auch ausgelassen. Dafür waren wir im angrenzenden Geschäft und haben uns die vielen Manga- und Anime-Suovenirs angeschaut.

Kleine, überdachte Einkaufsstraßen laden zum gemütlichen Bummeln und Geldausgeben aus. Auch hier findest du verschiedenste Geschäfte und Essensmöglichkeiten. Egal was ist, verhungern wirst du in Japan niemals müssen.

Viele weitere beeindruckende Bilder findest du übrigens auch auf Nicolas Blog Suitcase and Wanderlust. So zum Beispiel ihren Beitrag „Tokio Reise: Erlebe Japans Metropole in 4 Tagen“. Schau doch mal bei ihr vorbei!

Anreise nach Askusa

Mit der Tokyo Metro: Bahnhof Asakusa (Linien: Ginza oder Asakusa Linie) Achtung: Die Asakusa Linie ist nicht über das Tokyo Metro 24-Stunden Ticket abgedeckt!
Mit Tobu Skytree Line: Bahnhof Asakusa
Mit dem Tsukuba Express: Bahnhof Asakusa (nicht der gleiche wie der Metro Bahnhof

Metro Map von Tokyo, oben rechts findest du Asakusa

Hotel-Tipps Asakusa

Bis 50€: Hostels mit Schlafsälen
Bunka Hostel Tokyo
K’s House Tokyo – Backpackers Hostel

Bis 150€
Richmond Hotel Premier Asakusa International
Wired Hotel

Ab 150€
B:CONTE Asakusa
The Gate Hotel Asakusa Kaminarimon by Hulic
Ryokan Asakusa Shigetsu


Booking.com

Warst du schon in Asakusa? Was hat dir dort am besten gefallen? Bitte vergiss auch nicht den Beitrag zu teilen, wenn er dir gefallen hat. Das geht ganz einfach über die Buttons unterhalb des Beitrags. Trage dich auch in den Newsletter ein, um immer über die neuesten Blogbeiträge informiert zu werden.

 

 

 

Plane deine PINs mit Tailwind. Referral-Link, es kostet dich nichts mehr, aber ich bekomme ggf. einen Gratismonat.

 

Lerne Japanisch mit diesem Kurs auf Udemy (Affiliate Link)