Aruba steckt voller kulinarischer Highlights. Durch die Nähe zu Südamerika und zur Karibik sowie der niederländischen Vergangenheit ist die arubische Küche ein Mix aus südamerikanischer, karibischer und niederländischer Einflüsse. Piraten, Sklaven, Kreuzfahrer und Einwanderer haben die Küche mitbestimmt. Aufgrund seiner Lage, Aruba ist halt als Insel komplett vom Meer umschlossen, steht Fisch ganz oben auf der Liste. Doch wo bekommst du den besten Fisch auf der Insel? Und was, wenn du doch einmal etwas anderes essen möchtest? Neben Fischrestaurants findest du auch allerlei andere mehr oder weniger spezialisierte Lokale. Seien es mexikanische, niederländische oder kanadische Küche, Indisch oder italienisch. Und selbst Vegetarier werden auf der Insel fündig und können aus einer Vielzahl von Restaurants auf Aruba wählen.
Wir essen super gerne Fisch, haben aber zu Hause leider viel zu selten Gelegenheit dazu. Deshalb haben wir auf der Insel so oft es ging Fisch und Meeresfrüchte gegessen. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass in meiner Top 3 der besten Restaurants auf Aruba zwei Fischrestaurants sind. Mein Freund und ich sind beide keine großen Freunde davon, in Restaurants zu fotografieren. Dennoch habe ich es geschafft ein paar Schnappschüsse zu machen…
Noch mehr Beiträge über Aruba:
- Mein Traumurlaub in der Karibik – so geht Aruba günstig
- Traumurlaub auf Aruba – Hotel oder Apartment
- Die schönsten Strände auf Aruba – Meine Tops und Flops
- Traumurlaub auf Aruba – Action, Fun und Erholung
- Urlaub auf Aruba: Aruba-Facts und Checkliste für deine Urlaubsplanung
- Eagle Beach Aruba – Der wohl schönste Strand der Karibik
Red Fish
Das Red Fish war unser absolutes Lieblingsrestaurant auf Aruba. Das Restaurant befindet sich etwa 15 Minuten zu Fuß von der Alhambra. Man kann auch einen Bus nehmen, aber der Spaziergang vor und nach dem Essen tut wirklich gut. Es ist relativ einfach ausgestattet, mit Holzstühlen und kleinen Tischen. Dank den offenen, halbhohen Wänden ist es nicht zu warm, aber auch nicht kalt, da keine Klimaanlage existiert. Mit den Grünpflanzen und Fackeln hat man hier vor allem abends ein wirklich tolles Ambiente! Und das Personal ist auch super, man spricht sogar einige Wörter Deutsch.
Die Karte ist nicht besonders groß, es gibt meistens nur zwei bis drei verschiedene Sorten Fisch und Garnelen. Du kannst wählen ob du den ganzen Fisch möchtest, Fisch in Scheiben geschnitten, Garnelen oder den geschnittenen Fisch und Garnelen. Dein Gericht der Wahl gibt es sowohl gegrillt als auch paniert und frittiert. Dazu werden Funchi, Kochbanane (Platain), Pommes und Reis sowie zwei Soßen serviert. Achtung: Die Portionen sind riesig! Lass am besten die Vorspeise weg, sonst passt das leckere Hauptgericht nicht mehr.



Für den Fall dass du lieber Fleisch willst, auf der Karte stehen auch Gerichte für Landratten. Die haben wir aber nicht probiert, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Ich habe Red Snapper und Zackenbarsch gegessen. Einmal nur den Fisch, einmal zusammen mit Garnelen. So lecker! Dazu noch ein leckerer Cocktail und der Abend ist perfekt.
Zeerovers
Das Zeerovers ist ein gar nicht so geheimer Geheimtipp. Eines der günstigeren Restaurants auf Aruba, das du am besten mit einem Auto erreichen kannst. Dazu ist die Auswahl sehr eingeschränkt. Tagesfisch je nach Erfolg der Fischer Garnelen und die üblichen Beilagen (Funchi, Banana, Pommes). Das Bestellprinzip hier ist ganz anders als in einem üblichen Restaurant und erinnert mehr an ein Fast Food Lokal: Vorne anstehen und am Schalter bestellen. Das Personal erklärt alles was du wissen musst (man bestellt nach Gewicht, Preise, was die einzelnen Beilagen sind etc.) Du bekommst ein Holz mit Nummer zum mitnehmen und bestellst hinter dem Schalter für dein Essen die Getränke. Jetzt noch einen Platz suchen auf’s Essen warten und genießen.

Ursprünglich klein gestartet musste immer öfter angebaut werden. Deshalb kannst du auf der Terrasse über dem Meer und sogar auf dem Steg praktisch mitten auf dem Wasser sitzen. Das Rauschen der Wellen unter deinen Füßen und um dich herum gibt dem ganzen eine unglaubliche Atmosphäre! Um dich herum fliegen Möwen über den Booten neben der Terrasse und auch die Deko macht dem Namen „Seeräuber“ alle Ehre. Das Essen war auch sehr gut und sehr lecker. Hungrig gehst du auch hier nicht Hause. Die Preise für Fisch und Garnelen sind sehr moderat, Bier ist günstig und Tap Water (Kranwasser) wie eigentlich überall kostenlos.

Alfie’s

Mein dritter Tipp ist das Alfie’s in Oranjestadt. Anders als in den beiden anderen Restaurants gibt es hier einmal keinen Fisch und kein typisch arubisches Essen. Die Spezialität des Hauses ist Poutine, ein kanadisches Fast Food. Das sind einfach gesagt Pommes mit Käse und Bratensoße. Aber so einfach ist es dann wieder nicht, denn es gibt diverse Variationen. Unsere Top-Empfehlung ist THE PIG OUT mit Pulled Pork, gefolgt von THE CANADIAN, EH?! mit Bacon in Ahornsirup gebraten. Noch besser wäre Poutine mit Rippchen, richtig? Genau das bekommst du am Donnerstag. Saftige Rips, die fünf Stunden lang vorbereitet werden. Und das schmeckt man!
Neben Poutine gibt es hier auch Burger, Wraps und Sandwiches. Auch Kombination wie Burger und Poutine statt normalen Pommes sind möglich. Das Restaurant ist sehr klein, solltest du wirklich die Rippchen wollen, dann empfehle ich, einen Tisch zu reservieren oder direkt zur Öffnung zu sein. Es gibt nur wenige Tische und eine Bar. Alles in allem vielleicht 25 Plätze. Dennoch ist das Alfie’s extrem gemütlich, Man fühlt sich hier einfach wohl. Übrigens, hier sind die Strohhalme schon aus Papier!
Welcher Restauranttipp hat dir am besten gefallen? Kannst du noch weitere Restaurants auf Aruba empfehlen?
Plane deine PINs mit Tailwind. Referral-Link, es kostet dich nichts mehr, aber ich bekomme ggf. einen Gratismonat.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Blogparade auf https://volkermampft.de
Weitere Beiträge:
- Küchenlatein: Quinoa-Salat mit Blaubeeren
- Britta von Backmaedchen 1967: Türkisches Fladenbrot
- Carina von Coffee2Stay: Urlaubserinnerungen: Red White and Blue Cookies
- Küchenlatein: Buchweizengrüzte
- Susanne von magentratzerl: Steirisches Wurzelfleisch
- Simone von zimtkringel: Sigara böreği – knusprige, gefüllte Teigröllchen
- Jill von Kleines Kuliversum: Pasta mit Zucchini Pesto und Pistazien
- Susi von Turbohausfrau: Humitas
- Michelle von The Road Most Traveled: Die kulinarische Weltreise: Von Spanien nach Singapur
- Britta von Brittas Kochbuch: Espinacas con garbanzos
- Britta von Brittas Kochbuch: Papas arrugadas con mojos rojo y verde
- Michael von SalzigSüssLecker: Caprese in carrozza – Kulinarische Urlaubserinnerung aus Italien
- Wallygusto: Padua – (Kulinarische) Rundreise durch Venetien & Südtirol
- magentratzerl: Hongkong-Fischbällchen in Currysauce
- Ronald von Fränkische Tapas: Kaninchen Alcázar
- Petra von Chili und Ciabatta: Ossobuco di vitello – Geschmorte Kalbshaxe mit Polenta
- Volker von volkermampft: Mangold-Salsiccia Tagliatelle
- Volker von volkermampft: Palermo für Foodies – Restaurants, Streetfood und Eisdielen
- Ulrike von BLOG: Pilze in China als Healthfood
- Cornelia von SilverTravellers: 3 kulinarische Rügen Tipps – Köstliches in Ost- und Westrügen
- Sylvia von Brotwein: Crème brûlée – das Original-Rezept selber machen
- Sylvia von Brotwein: Walnuss Tarte mit Karamell – französische Tartelette aux Noix