
Stunde um Stunde vergeht bis du das Bild geschossen und bearbeitet hast. Aber gerade heute soll es schnell gehen, du willst aber nicht einfach nur ein schnell geknipstes Handybild für deinen beitrag nehmen. Odr du hast einen Beitrag geschrieben und gar kein Passendes Foto zur Hand und selber machen ist aus welche Gründen auch immer auch nicht drin. Doch: Ein Beitrag ohne Titelbild? Das geht natürlich nicht. Selbst lange Beiträge ohne Bilder sind oft anstrengender zu lesen als wenn sie ab und an von passenden Fotos unterbrochen werden.
Vielleicht möchtst du dein Foto auch irgendwie aufpeppen, weil es irgendwie doch nicht so ganz das richtige ist. Oder du möchtest deinen Lesern ein nettes Goodie erstellen, wie beispielsweise einen Blogplaner. Du brauchst also schöne Fotos, manchmal auch Fonts (Schriftarten) oder Grafikelemente. Es gibt so viele Gründe, Designelemente zu benutzen.
Deshalb möchte ich dir heute und in weiteren Beiträgen ein paar Anbieter vorstellen, bei denen du Fotos wie Stockfotos oder sogar gestylte Stockfotos, Grafiken und Fonts kaufen oder oft wöchentlich auch als Freebies erhalten kannst. Außerdem werde ich dir kostenlose Programme vorstellen, mit denen du ganz einfach deine Bilder auf dem Handy bearbeiten oder eigene Freebies erstellen kannst.
Kurzer rechtlicher Hinweis zu kostenlosen Stockfotos aus Stockbörsen
Eines vorweg, gerade die kostenlosen Grafiken und Fonts sind oft nur für den persönlichen/ nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Gleiches gilt oft auch für kostenlose Fotos aus den Stockbörsen. Ich kann dir an dieser Stelle nicht sagen, wie sich da der persönliche Gebrauch definiert. Gilt es als nicht kommerzieller Gebrauch, wenn ein gewerblich betriebener Blog seinen Lesern kostenlose Blogplaner anbietet, die mit eben solchen Freebies erstellt wurden? Das weiß ich nicht und empfehle daher, nach Möglichkeit immer den Anbieter zu kontaktieren, wenn die Lizenzvereinbarung für euch unklar ist.
Zunächst möchte ich dir ein paar Stockbörsen vorstellen, wo du kostenlos oder günstig Fotos kaufen kannst. Bei vielen kannst du mehr als nur Bilder zu kaufen und Kreativseiten bieten nicht nur Grafiken, sondern eben auch Fotos an, deshalb versuche ich, heute nur Portale vorzustellen, die ihren Schwerpunkt auf Stockfotos gelegt haben. Grafikportale, die neben anderen Produkten auch Fotos im Portfolio haben, findest du im Beitrag Grafiken und Fonts vor.

Wo bekommst du kostenlose Stockfotos?
Pixabay: Auf Pixabay werden „über 900.000 kostenlose Fotos, Vektoren und Illustrationen“ angeboten. Ich habe natürlich nicht nachgezählt und überprüft, ob diese Angabe stimmt. Aber es gibt tatsächlich sehr viele wirklich schöne Bilder, die auch kostenlos zur kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Zum Download muss man sich anmelden.
Adobe Stock (ehemals Fotolia): Fotolia ist schon ein klein wenig größer. Laut eigener Aussage gibt es dort 75 Millionen lizenzfreie Bilder, Vektoren und Videos, wobei hier der Zusatz „Kostenlos“ fehlt. Ich habe bei einer ersten Suche keine kostenlosen Bilder gefunden. Die angebotenen Fotos kosten je nach Größe ab 1 Credit, was umgerechnet 1,12€ entspricht, wenn man das kleinste Paket kauft. Preislich noch im Rahmen, wenn man sich die Bilder einmal genau anschaut. Trotzdem eher nicht für Hobby-Blogger geeignet, denn wir wollen ja so wenig Geld ausgeben wie nötig, stimmt’s? 10 kostenlose Stockfotos bekommst du, wenn du dich für Adobe Stock registrierst.
123RF: „Über 73 Millionen lizenzfreie Bilder, Illustrationen, Videos und Audiodateien zu erstaunlich günstigen Preisen.“ So das Versprechen von 123RF. Die kostenlos angebotenen Bilder haben jedoch eine geringe Druckauflösung und sind auch sehr klein, für größere Fotos muss man ebenfalls mit Credits bezahlen.
Pixelio: Auf Pixelio finden sich über 500.000 Fotos und Bilder. So manches Bild bietet ein redaktionelles (nicht-kommerzielles) Nutzungsrecht. Andere Bilder sind auch zur kommerziellen Nutzung freigegeben. Auch Pixelio erwartet eine Anmeldung des Nutzers zum Download der Bilder. Ach ja, hier sollte ich noch erwähnen, dass bei einigen Bildern explizit das Bearbeitungsrecht eingeschränkt ist.
Pexels: Wie viele Bilder genau angeboten werden, habe ich auf der Startseite nicht sehen können. Es sind aber wirklich tolle Bilder dabei. Hier muss man sich auch nicht anmelden, man klickt einfach das Bild an, das man downloaden möchte, das öffnet sich in einem neuen Reiter des Browsers und mit „speichern unter“ kann man es dann genau da ablegen wo man möchte. Die hier angebotenen Bilder sind ebenfalls zur persönlichen und kommerziellen Nutzung freigegeben, eine Namensnennung wird nicht gefordert.
Wer eine noch ausführlichere Auflistung mit viel mehr Anbietern von zum teil kostenlosen Stockfots möchte, der findet noch weitere Informationen auf BILDERSUCHE.ORG
Wieso gibt es überhaupt kostenlose Stockfotos?
Nun frage ich mich, wieso so viele Fotografen so viele tolle kostenlose Stockfotos auch für kommerziellen Nutzung anbieten. Klar ist das super für uns Blogger, aber ich wunder mich trotzdem ein wenig. Gerade über die Möglichkeit kommerzielle Nutzung. Andere verdienen Geld mit den Bildern, die sie sich kostenlos aus dem Internet gezogen haben. Wenn jemand meine Bilder benutzt um in welcher Weise auch immer Geld damit zu verdienen, dann möchte ich schon auch etwas davon haben. Aber das nur am Rande…
Aber: Wenn dich niemand kennt, kanst du auch keine Fotos verkaufen. Das Anbieten von kostenlosen Stockfotos kann ein Weg sein, dich als Fotograf etwas bekannter zu machen. Es gibt dir auch ein Gefühl dafür, wie gut deine Bilder ankommen.
Ganz wichtig ist, dass ihr immer die Nutzungsbedingungen zu den Bildern lest! Andernfalls kann es zu Abmahnungen kommen, und die können teuer werden. drei- bis vierstellige Beträge sind da nicht selten. Ich versuche selber, so viele Fotos wie möglich selber zu erstellen. Aber es gibt durchaus das eine oder andere schöne Foto, dass es zukünftig wohl in meinem Blog zu finden geben wird, das nicht von mir ist.
ACHTUNG: Es gab schon Fälle, wo kostenlose Stockfotos aus den Börsen entfernt wurden, weil die Lizenzen verkauft verkauft wurden. Einige Nutzer der Bilder wurden kurz darauf abgemahnt. Mache dir also wenn möglich immer eine Kopie oder einen Screenshot der Nutzungsbedingungen, damit du im Fall der Fälle keine Probleme bekommst.
Bei welchen Bilderportalen holst du dir Bilder für eure Blogs? Was sind deine Erfahrungen damit?
Weitere Beiträge zum Thema findest du auch hier:
Falls euch das Thema Bildrechte an Fotos aus Stockbörsen und was passiert, wenn ein Fotograf den Stockanbieter wechselt interessiert, dann schaut doch einmal bei Tina von Social Media Betreuung rein.
17 Kommentare
Danke für diesen informativen Post! Ich finde, es gibt inzwischen wirklich tolle, auch kostenlose, Stock Photo Anbieter!
XX aus Nürnberg
Jecky
Want Get Repeat
Ja, wobei es auch schade ist, wenn die Künstler nichts dafür bekommen.
Ich habe schon einige Bilder mit Lizenz bei Fotolia über Credits gekauft. Hauptsächlich Vektrographien, da ich das selbst nicht so gut kann. Diese kann ich dann auch für den Blog benutzen. Fotos mache ich nach wie vor lieber selbst, oder ich lasse mir die schriftliche Einverständniserklärung geben, dass ich sie verwenden darf.
Liebe Grüße Sabine
Ja, finde ich selber auch am besten. Wobei ich so langsam an den Punkt komme, das mir manchmal leider doch die richtigen Bilder fehlen. Gut dass man dann darauf zurückgreifen kann, aber noch besser wenn man nicht muss!
Hallo Tanja,
ich habe diese Quelle in meiner Sidebar öffentlich für alle sichtbar, obwohl man einige nicht erwähnen muss, denn ich habe sie vorher angeschrieben und gefragt, aber ich habe sie dennoch angegeben – es ist ein nehmen und geben !
LG Katrin
Muss ich mir nochmal angucken. :)
Echt wunderschön! Danke!
Hallo,
danke für Deinen interessanten Beitrag. Ich verwende grundsätzlich nur eigene Fotos. Wenn ich keine passenden habe, mache ich passende.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Hallo Anja, bis ich die tollen Bilder da gesheen habe, habe ich mir das auch gedacht, aber ich denke, zukünftig nehme ich da auch mal ein Bild von.
Huhuu,
am liebsten ist es mir immer, wenn ich meine Fotos selbst machen kann. Da ich ja immer irgendwie eine Kamera oder das Smartphone dabei habe, klappt das auch. Allerdings schaue ich mich bei jedem Beitrag auf Pixabay und Pexel um, um da was Schönes dabei sind. Vom Rest lasse ich lieber die Finger, bevor ich was falsch mache.
Ich schick Dir liebe Grüße
Sandra von https://www.storfine.de/
Hallo Sandra,
ja das stimmt, wenn man nicht aufpasst kann man ganz schnell ne Abmahnung bekommen, und die kann teuer werden. Deshalb versuche ich auch, fast alle Bilder selber zu machen.
Hallo Tanja, meine Bilder hole ich meist von PIXABAY. Obligatorisch ist jedoch für mich. – like – Kommentar und Link zum Artikel wo das Bild auftaucht. DA wo ich im Monat am meisten gewildert habe, also bei dem User bei dem ich die meisten Bilder holte ist eine Spende von 10 Euro / Monat obligatorisch. Diese Plattformen und deren User leben schliesslich davon. Vielleicht sollte man das auch erwähnen. Es müssen auch nicht 10 Euro sein. Der eine oder andere Euro. ein Lob und ein Kommentar sollte es einem allerdings schon wert sein. VLG Marion
Hallo Marion, dass man da spenden kann habe ich selber noch gar nicht gesehen, bisher war ich aber auch noch nicht viel auf Stockbörsen unterwegs. Aber jetzt wo ich mehr als nur Produkttests im Blog habe werde ich das wohl brauchen. Da schaue ich dann auch mal drauf, wenn ich mal mehrere Bilder benutze, werde ich auch mal etwas Geld spenden. Vielen Dank jedenfalls für den Tipp!
Liebe Tanja, das ist ein sehr informativer Beitrag. Über einige dieser Portale bin ich auch schon gestolpert. Man bekommt dort wirklich viel geboten. Ein solches Bild habe ich aber trotzdem noch nicht verwendet, da ich selbst gerne fotografiere. Ein toller Blog. Ich komme gerne wieder vorbei.
LG kathrin
Hallo Kathrin, vielen Dank für das Kompliment! :)
Hallo Tanja
Ja Pixabay habe ich auch schon ein paar Mal gebraucht und sind gute Bilder online. Die Anderen muss ich mir ansehen, danke für die Aufzählung.
Liebe Grüße
Gerne doch! :)